7. Kasseler Jugendsymposion »Zeit«
Das Laserscape ist eine Laser-Licht-Skulptur im öffentlichen Stadtraum, die der Künstler Horst H. Baumann anlässlich der documenta 6 1977 konzipiert hat. Unter anderem trifft vom Zwehrenturm ein Lichtstrahl auf den Mittelbau der Orangerie, der von dort aus reflektiert und in die Karlsaue weitergeleitet wird. Die Karlsaue ist auch dieses Jahr bei der documenta wieder einer der Hauptausstellungsorte. | Foto: Herbert Greiner
»Augenblicke reihen sich aneinander, Stunden verstreichen, Tage vergehen, ein Leben beginnt und endet, Jahre summieren sich zu Tausenden und schließlich Millionen. Die Zeit bestimmt seit dem Urknall die Richtung, in der sich unser Universum entwickelt. Sie legt fest, was gestern war und lässt uns auf eine unbekannte Zukunft schauen. Wir archivieren sie in unseren Köpfen oder lesen sie aus geologischen Schichten. Lebewesen passen sich dem Rhythmus von Gezeiten und Jahreszyklen an, Menschen takten ihre Körperbewegungen auf Millisekunden genau. In der Zeit erfüllt sich unser Schicksal – und dennoch bleibt sie rätselhaft.«
Keine andere Größe beeinflusst das Leben des Menschen so sehr wie die Zeit. Und doch ist es selbst den begnadetsten Wissenschaftlern bisher nicht gelungen, das Phänomen Zeit restlos zu klären. Was ist Zeit ? Seit wann gibt es sie? Ist Zeit eine Illusion des menschlichen Gehirns? Eine menschliche Konstruktion? Was macht die Zeit, wenn sie vergeht? Was ist Ewigkeit ? Was ein Augenblick ? Wie lang ist die Gegenwart? Vergeht Zeit überall gleich schnell ? Gibt es Denken ohne Zeit? Wie hängen Zeit und Raum zusammen ? Und nicht zuletzt: Was meinen wir, wenn wir von »der heutigen Zeit« sprechen? Auf dem 7. Kasseler Jugendsymposion wollen wir uns dem komplexen Thema »Zeit« aus unterschiedlichsten Richtungen annähern: - das Phänomen beleuchten, diskutieren, zu verstehen versuchen - Fragen stellen und klären – soweit es möglich ist - gemeinsam intensiv darüber nachdenken, in welchem Zusammenhang die Zeit mit unserem Denken, Leben und Empfinden steht.
Inhaltsverzeichnis
Ort · Zeit
Das siebte Kasseler Jugendsymposion beginnt am Donnerstag, den 6. Dezember, um 17.15 Uhr, und endet am Sonntag, den 9. Dezember 2012, mit dem Abschlussplenum um 16.15 Uhr. Veranstaltungsorte sind das Haus der Kirche in der Wilhelmshöher Allee in Kassel, die Räume des Lehrerseminars für Waldorfpädagogik Kassel und der Freien Waldorfschule Kassel. Die verschiedenen Veranstaltungsorte sind bequem zu Fuß oder mit der Straßenbahn zu erreichen.
Veranstaltungsorte des 6. Kasseler Jugendsymposions
Plenarvorträge
Seminare + Trainings
Geplante Seminare: Zeit in der Literatur · Politische Zeitthemen · Neue Medien als Zeitphänomen · Be- und Entschleunigung in der Kunst · Zeitgeschichte · Zeit in der Musik · Unsterblichkeit · Zeitempfi nden in verschiedenen Kulturen · (Zeit)los? Von philosophischen Werten · Zeitreisen · Zeit als physikalisches Phänomen u.a.m. Geplante Trainings: Bewegung in der Zeit · Zeit und Eurythmie · Mein Lieblingsleben. Mein Platz in dieser Zeit? · Veränderung von Kommunikation im medialen Zeitalter · Zeiterleben in der Musik · Gestalten in der Zeit/gestaltete Zeit · Übungen zur Zeiterfahrung · Kontemplative Techniken zur »Entschleunigung« · Zeitmanagement · Kairos und Chronos. Wie erlebe ich Zeit? u.a.m.
Samstag: Konzert – eine musikalische »Zeit«-Reise
Am Samstagabend wird das Tagungsthema auf besondere Weise zur Diskussion stehen und »zum Klingen gebracht«: In einem eigens für das Jugendsymposion veranstalteten Konzert werden verschiedene Instrumentalwerke zu Gehör gebracht, die sich in bestimmter Weise dem Phänomen Zeit widmen. Voraussichtlich wird das Konzert im Anthroposophischen Zentrum in Kassel stattfinden. Das Konzert ist öffentlich.
Veranstaltungsplan
Bewerbung · Anmeldung
Themen für die Bewerbung:
Für die Bewerbung zum 7. Kasseler Jugendsymposion haben Sie die Möglichkeit zwischen drei Themen zu wählen und diese essayistisch zu bearbeiten:
1. »Spurensuche« – Orte des kulturellen Gedächtnisses
2. Plätze – Wo Kultur Gegenwart ist
3. Dem Fremden begegnen – zum Eigenen kommen
Die Bewerbungsfrist endet am 2. November 2012!
Informationen und Anmeldeformular zum Herunterladen
Handreichungen für Neubewerber
Handreichungen für Wiederbewerber