3-S10 Wir sind ein Gespräch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jugendsymposion
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Martin Bubers Dialogdenken als Philosophie der Person''' == Kursleiter == '''Dr. Jochen Kuhnen''' Kurzbiographie: Bis Ende 2006 habe ich als Privatdozent an …“)
 
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
'''Dr. Jochen Kuhnen'''
 
'''Dr. Jochen Kuhnen'''
  
Kurzbiographie: Bis Ende 2006 habe ich als Privatdozent an der Universität Kassel Erziehungswissenschaft gelehrt. Mein Arbeitsschwerpunkt war Ästhetische Bildung als Bildung der Persönlichkeit. Im Rahmen eines Lesekreises, einer Theatergruppe und in Werkstatt und Garten halte ich mich weiterhin in diesem Frageraum auf.
+
Kurzbiografie: Bis Ende 2006 habe ich als Privatdozent an der Universität Kassel Erziehungswissenschaft gelehrt. Mein Arbeitsschwerpunkt war Ästhetische Bildung als Bildung der Persönlichkeit. Im Rahmen eines Lesekreises, einer Theatergruppe und in Werkstatt und Garten halte ich mich weiterhin in diesem Frageraum auf.
  
 
== Kursbeschreibung ==
 
== Kursbeschreibung ==

Aktuelle Version vom 26. November 2010, 12:48 Uhr

Martin Bubers Dialogdenken als Philosophie der Person

Kursleiter

Dr. Jochen Kuhnen

Kurzbiografie: Bis Ende 2006 habe ich als Privatdozent an der Universität Kassel Erziehungswissenschaft gelehrt. Mein Arbeitsschwerpunkt war Ästhetische Bildung als Bildung der Persönlichkeit. Im Rahmen eines Lesekreises, einer Theatergruppe und in Werkstatt und Garten halte ich mich weiterhin in diesem Frageraum auf.

Kursbeschreibung

Kennen lernen von Martin Bubers Dialogdenken durch die gemeinsame Lektüre kleiner Texte von Martin Buber. Austausch von Assoziationen und Gedanken zu diesen Texten. Teilnehmerfragen an Martin Bubers Dialogdenken. Vertiefung der Fragen mit Hilfe von Martin Buber. Welche Perspektiven eröffnet das Dialogdenken von Martin Buber? Erarbeitung in Kleingruppen an zeitgeschichtlichen Beispielen. Austausch und Diskussion der Arbeitsergebnisse

Für die Seminararbeit wäre es hilfreich, wenn die TeilnehmerInnen sich ein wenig über die Biographie Martin Bubers informiert hätten. Außerdem sollte jede/r Teilnemer/in sich vorher einmal darüber Gedanken machen, ob es eine ihn besonders bewegende Fragestellung gibt, die er/sie in dieses Seminar einbringen möchte.

Teilnehmerbericht

Links