10. Kasseler Jugendsymposion »Empathie« - Nachklang: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Jugendsymposion
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
[[Datei:10_Sleigh_DSC_5076.jpg|600px|thumb|center|Abschlussvortrag von Joan Sleigh]] | [[Datei:10_Sleigh_DSC_5076.jpg|600px|thumb|center|Abschlussvortrag von Joan Sleigh]] | ||
− | [[Datei: | + | [[Datei:10_Sleigh_DSC_5078.jpg|600px|thumb|center|Abschlussvortrag von Joan Sleigh]] |
[[Datei:10_Abschluss_DSC_5116.jpg|600px|thumb|center|Abschlussplenum - Schlussworte von drei Teilnehmerinnen]] | [[Datei:10_Abschluss_DSC_5116.jpg|600px|thumb|center|Abschlussplenum - Schlussworte von drei Teilnehmerinnen]] |
Version vom 1. Juli 2014, 09:53 Uhr

Vortrag von Bernd Ruf
(Vorstand der »Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.«, Leiter des Karlsruher Vereinsbüros mit den Arbeitsbereichen »Internationale Freiwilligendienste« und »Pädagogische Kriseninterventionen«)
Erste Hilfe für die Seele. Notfallpädagogik zur psychosozialen Stabilisierung traumatisierter Kinder.
(Vorstand der »Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.«, Leiter des Karlsruher Vereinsbüros mit den Arbeitsbereichen »Internationale Freiwilligendienste« und »Pädagogische Kriseninterventionen«)
Erste Hilfe für die Seele. Notfallpädagogik zur psychosozialen Stabilisierung traumatisierter Kinder.