5-S04 Festgehaltener Augenblick: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jugendsymposion
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
- geboren am 28.5.59 in Berlin
 
- geboren am 28.5.59 in Berlin
 
- verheiratet mit Thomas Hofer, drei Kinder
 
 
Studium:
 
 
- 1979-1983 Lehramt für Grund und Realschule in den Fächern  Kunst, Musik und Pädagogik
 
 
- 1983 Staatsexamen für Lehramt an Realschulen
 
 
- 1984-1988 Studium der Kunsttherapie und Kunstpädagogik an der Fachhochschule in Ottersberg
 
 
- 1988 Diplom als staatlich anerkannte Kunsttherapeutin
 
 
- Diplomarbeit über Goethes Farbenlehre unter besonderer Berücksichtigung der Farbe Purpur
 
 
Stipendium:
 
 
- 1988-1992 Vierjährige Forschungsarbeit über Farben in Dornach/Schweiz
 
 
- Dozententätigkeit an zahlreichen Tagungen der künstlerischen und der naturwissenschaftlichen Sektion – Seminare – Lehrerfortbildung
 
 
Berufstätigkeit:
 
  
 
- Freischaffende Malerin
 
- Freischaffende Malerin
Zeile 48: Zeile 26:
 
- 2001 Gründung der KunstWerkstatt Kassel
 
- 2001 Gründung der KunstWerkstatt Kassel
  
- 2002-2008 Hauptamtliche Mitarbeit in der KunstWerkstatt Kassel in der Organisation und Kurstätigkeiten - Seminare - Kunstunterricht - Lehrerfortbildung -                            
+
- 2002-2008 Hauptamtliche Mitarbeit in der KunstWerkstatt Kassel in der Organisation und Kurstätigkeiten - Seminare - Kunstunterricht - Lehrerfortbildung                             
  
  

Version vom 9. November 2011, 12:06 Uhr

Skizzen mit Stift und Pinsel


[[Bild:|left|140px]]



Gudrun Hofrichter

Kurzbiografie:

- geboren am 28.5.59 in Berlin

- Freischaffende Malerin

- Mitarbeit als Dozentin für Grafik und Malerei am Waldorflehrerseminar Kassel und am Kasseler Jugendsymposium

- Kunstunterricht an der Freien Waldorfschule Kassel

- Auftragsarbeiten

- Ausstellungstätigkeit, Autorin

- 2001 Gründung der KunstWerkstatt Kassel

- 2002-2008 Hauptamtliche Mitarbeit in der KunstWerkstatt Kassel in der Organisation und Kurstätigkeiten - Seminare - Kunstunterricht - Lehrerfortbildung




Kursbeschreibung

Ein Skizzen-Tagebuch von individuellen Eindrücken des Jugendsymposiums soll entstehen. Dazu wird im Atelier das schnelle Skizzieren und Blindzeichnen geübt. Für die direkte Umsetzung mit Farblinien und Farbflächen werden Grundzüge der Farbenlehre erarbeitet.




Links




Weitere Seminare/Trainings