21-T08 Sportfechten (Degen): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite ist im Aufbau 140px '''Dozent*in''' xxx ---- ==== Kursbeschreibung ==== xxxx '''Voraussetzungen/bitte mitbringen:''' x…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | '''Johannes Nitsche''' | |
+ | Geboren am 04.04.1980 in Filderstadt | ||
+ | <br>Abitur 1999 Freie Waldorfschule Chiemgau | ||
+ | <br>Zivildienst: Altersruhesitz Residenz Schloss Stetten bei Künzelsau | ||
− | + | Berufliche Ausbildung: | |
− | + | <br>Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Architektur und Design, abgebrochen) | |
− | + | <br>Ausbildung zum Schreinergesellen bei Francesco Carbone und Klaus Hertkorn | |
− | + | <br>Studium Geographie B.Sc. und Studium Geographie und Sportwissenschaft B.A. | |
− | + | vMaster of Education Sportwissenschaft und Geographie, 1. Staatsexamen Lehramt für Gesamtschulen und Gymnasien an der Ruhr-Universität Bochum | |
+ | <br>Berufsbegleitendes Postgraduirtenstudium zum Oberstufenlehrer und Sportlehrer an Waldorfschulen am Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel | ||
+ | <br>Sportfechter seit 1995 | ||
+ | <br>Fechtkurse seit 2001 | ||
+ | <br>Seit 2014 DOSB-Lizenz C-Trainer Leistungssport für Florett und Degen | ||
+ | und Beginn der Fecht AG an der Freien Waldorfschule Chiemgau, | ||
+ | <br>2017 Gründung des Chiemsee Fecht Club e.V. in Prien am Chiemsee | ||
+ | <br>Seit August 2014 Lehrer für Geographie, Sport, Geometrisches Zeichnen und Fechten an der Freien Waldorfschule Chiemgau in Prien am Chiemsee | ||
Zeile 13: | Zeile 23: | ||
==== Kursbeschreibung ==== | ==== Kursbeschreibung ==== | ||
− | + | „Treffen ohne getroffen zu werden«, das ist es im Kern, worum es beim Fechten geht. Die Voraussetzungen in Raum und Zeit sind gegeben: die Fechtbahn, auf der Du Dich vor und zurück bewegst und die Zeitspanne in der das geschieht, nämlich ab dem Kommando des Obmannes, der zu Beginn „en garde! Êtes-vous prêts?« und dann „Allez!« ruft. Jetzt ist da noch Dein Gegenüber. Dieses versuchst Du zu treffen. Und es versucht auch Dich zu treffen… ist dies erfolgt ruft er das Kommando „Halt«. Dann beginnt das Spiel von neuem. | |
− | + | Bevor es jedoch soweit ist, dass Du bereit bist für das Freigefecht, werden wir an der Basis arbeiten. Die setzt sich aus der Beinarbeit und den Klingenübungen zusammen. Das Fechttraining gibt Dir einen Einblick in das Wesen der Fechtkunst. Am Ende wirst Du ein gutes Gefühl davon haben, was das Fechten ausmacht und in der Lage sein, einfache Angriffe auszuführen und umgekehrt auch zu parieren. | |
− | '''Voraussetzungen/bitte mitbringen:''' | + | '''Voraussetzungen/bitte mitbringen:''' |
+ | Bitte bringe Hallenturnschuhe und Sportkleidung mit. Duschzeug für danach, ihr werdet ins Schwitzen kommen. | ||
+ | <br>'''Bitte gebt an, ob ihr links- oder rechtshändig seid.''' | ||
Aktuelle Version vom 21. November 2019, 13:14 Uhr
Johannes Nitsche
Geboren am 04.04.1980 in Filderstadt
Abitur 1999 Freie Waldorfschule Chiemgau
Zivildienst: Altersruhesitz Residenz Schloss Stetten bei Künzelsau
Berufliche Ausbildung:
Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Architektur und Design, abgebrochen)
Ausbildung zum Schreinergesellen bei Francesco Carbone und Klaus Hertkorn
Studium Geographie B.Sc. und Studium Geographie und Sportwissenschaft B.A.
vMaster of Education Sportwissenschaft und Geographie, 1. Staatsexamen Lehramt für Gesamtschulen und Gymnasien an der Ruhr-Universität Bochum
Berufsbegleitendes Postgraduirtenstudium zum Oberstufenlehrer und Sportlehrer an Waldorfschulen am Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel
Sportfechter seit 1995
Fechtkurse seit 2001
Seit 2014 DOSB-Lizenz C-Trainer Leistungssport für Florett und Degen
und Beginn der Fecht AG an der Freien Waldorfschule Chiemgau,
2017 Gründung des Chiemsee Fecht Club e.V. in Prien am Chiemsee
Seit August 2014 Lehrer für Geographie, Sport, Geometrisches Zeichnen und Fechten an der Freien Waldorfschule Chiemgau in Prien am Chiemsee
Kursbeschreibung
„Treffen ohne getroffen zu werden«, das ist es im Kern, worum es beim Fechten geht. Die Voraussetzungen in Raum und Zeit sind gegeben: die Fechtbahn, auf der Du Dich vor und zurück bewegst und die Zeitspanne in der das geschieht, nämlich ab dem Kommando des Obmannes, der zu Beginn „en garde! Êtes-vous prêts?« und dann „Allez!« ruft. Jetzt ist da noch Dein Gegenüber. Dieses versuchst Du zu treffen. Und es versucht auch Dich zu treffen… ist dies erfolgt ruft er das Kommando „Halt«. Dann beginnt das Spiel von neuem. Bevor es jedoch soweit ist, dass Du bereit bist für das Freigefecht, werden wir an der Basis arbeiten. Die setzt sich aus der Beinarbeit und den Klingenübungen zusammen. Das Fechttraining gibt Dir einen Einblick in das Wesen der Fechtkunst. Am Ende wirst Du ein gutes Gefühl davon haben, was das Fechten ausmacht und in der Lage sein, einfache Angriffe auszuführen und umgekehrt auch zu parieren.
Voraussetzungen/bitte mitbringen:
Bitte bringe Hallenturnschuhe und Sportkleidung mit. Duschzeug für danach, ihr werdet ins Schwitzen kommen.
Bitte gebt an, ob ihr links- oder rechtshändig seid.
Links