7. Kasseler Jugendsymposion »Zeit«: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jugendsymposion
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „720 px|left|laserscape orangerie ''Das Laserscape ist eine Laser-Licht-Skulptur im öffentlichen Stadtraum, die der Künstler Horst…“)
 
Zeile 4: Zeile 4:
  
  
In Kulturen sprechen sich spezifische Stellungen des Menschen zur Welt aus, die zu Teilen und Bruchstücken seines weiter gefassten Lebensentwurfes werden. Was heißt es, ein Mensch zu sein, der ein ganz bestimmtes und kein anderes, ebenfalls mögliches Verhältnis zur Welt kultiviert? Meinen wir in unterschiedlicher Weise, dass etwas Sinn mache, wenn wir eine unterschiedliche „kulturelle Identität“ haben? Gibt es eine Qualität im Menschsein, durch die wir bei aller Verschiedenheit Brücken zu neuen Ufern bauen können?
+
''»Augenblicke reihen sich aneinander, Stunden verstreichen, Tage vergehen, ein Leben beginnt und endet, Jahre summieren sich zu Tausenden und schließlich Millionen. Die Zeit bestimmt seit dem Urknall die Richtung, in der sich unser Universum entwickelt. Sie legt fest, was gestern war und lässt uns auf eine unbekannte Zukunft schauen. Wir archivieren sie in unseren Köpfen oder lesen sie aus geologischen Schichten. Lebewesen passen sich dem Rhythmus von Gezeiten und Jahreszyklen an, Menschen takten ihre Körperbewegungen auf Millisekunden genau. In der Zeit erfüllt sich unser Schicksal – und dennoch bleibt sie rätselhaft.«''
Das Phänomen der kulturellen Identität ist in der gegenwärtigen Zeit in einem Wandel begriffen: Das Bild, dass ein Mensch in einen bestimmten, eindeutig strukturierten kulturellen Kontext hineinsozialisiert wird, der seine gesamte Biographie bestimmt, verliert an Gültigkeit. Vielmehr sehen wir uns heute mit der Aufgabe konfrontiert, über ständiges Kommunizieren von Lebensgewohnheiten, Werten, Abläufen, Vorstellungen, Idealen sowie sämtlichen Aspekten kultureller Praxis im Spannungsfeld zwischen „dem Eigenen“ und „dem Anderen/dem Fremden“ unsere ganz individuelle kulturelle Identität aufzubauen. Dies gilt auch auf der Ebene kultureller Gemeinschaften im weltweiten Diskurs. Die Herausforderung an den Einzelnen findet ihren Ausdruck im Begriff der Interkulturalität, die Herausforderung an die Weltgemeinschaft im Begriff der Globalität.
 
Auf dem Jugendsymposion werden wir uns also mit drei Identitätsebenen befassen:
 
  
• Wie bin ich ich selbst und trotzdem Teil meiner Kultur?
+
Keine andere Größe beeinflusst das Leben des Menschen so sehr wie die Zeit. Und doch ist es selbst den begnadetsten Wissenschaftlern bisher nicht gelungen, das Phänomen Zeit restlos zu klären. Was ist Zeit ? Seit wann gibt es sie? Ist Zeit eine Illusion des menschlichen Gehirns? Eine menschliche Konstruktion? Was macht die Zeit, wenn sie vergeht? Was
 
+
ist Ewigkeit ? Was ein Augenblick ? Wie lang ist die Gegenwart? Vergeht Zeit überall gleich schnell ? Gibt es Denken ohne Zeit? Wie hängen Zeit und Raum zusammen ? Und nicht zuletzt: Was meinen wir, wenn wir von »der heutigen Zeit« sprechen?
Was drückt sich über eine Gesellschaft anhand ihrer Kultur aus?
+
Auf dem 7. Kasseler Jugendsymposion wollen wir uns dem komplexen Thema »Zeit« aus unterschiedlichsten Richtungen annähern:
 
+
- das Phänomen beleuchten, diskutieren, zu verstehen versuchen
Wie fließt das allgemeine Menschsein in eine Kultur ein?
+
- Fragen stellen und klären – soweit es möglich ist
 
+
- gemeinsam intensiv darüber nachdenken, in welchem Zusammenhang die Zeit mit unserem Denken, Leben und Empfinden steht.
'''[[6. Kasseler Jugendsymposion »Kulturen« - Nachklang]]'''
 
  
 
=== Ort · Zeit ===
 
=== Ort · Zeit ===
  
 
+
Das siebte Kasseler Jugendsymposion beginnt am Donnerstag, den 6. Dezember, um 17.15 Uhr, und endet am Sonntag, den 9. Dezember 2012, mit dem Abschlussplenum um 16.15 Uhr. Veranstaltungsorte sind das Haus der Kirche in der Wilhelmshöher Allee in Kassel, die Räume des Lehrerseminars für Waldorfpädagogik Kassel und der Freien Waldorfschule Kassel. Die verschiedenen Veranstaltungsorte sind bequem zu Fuß oder mit der Straßenbahn zu erreichen.
Das sechste Kasseler Jugendsymposion beginnt am Donnerstag, den 7. Juni, um 17.15 Uhr, und endet am Sonntag, den 10. Juni 2012, mit dem Abschlussplenum um 16.15 Uhr. Veranstaltungsorte sind das Haus der Kirche in der Wilhelmshöher Allee in Kassel, die Räume des Lehrerseminars für Waldorfpädagogik Kassel und der Freien Waldorfschule Kassel. Die verschiedenen Veranstaltungsorte sind bequem zu Fuß oder mit der Straßenbahn zu erreichen.
 
  
 
[[Veranstaltungsorte des 6. Kasseler Jugendsymposions]]
 
[[Veranstaltungsorte des 6. Kasseler Jugendsymposions]]
 
 
=== Das Jugendymposion auf der dOCUMENTA (13) ===
 
 
Das 6. Kasseler Jugendsymposion liegt parallel zur Eröffnungsveranstaltung der weltweit bekannten Kunstausstellung dOCUMENTA (13), die wir gemeinsam mit allen Teilnehmer/innen und Dozent/innen besuchen werden. Am Samstag ist die Eröffnungsveranstaltung mit 3000 Journalisten aus der ganzen Welt. Kassel wird zur pulsierenden Metropole, und wir werden in das urbane documenta-Flair eintauchen.
 
 
Die documenta in Kassel ist die bedeutendste Ausstellung zeitgenössischer Kunst weltweit. Seit 1955 zeigt sie alle fünf Jahre die aktuellen Tendenzen der Gegenwartskunst und bietet gleichzeitig Raum für neue Ausstellungskonzepte.
 
 
  
 
=== Plenarvorträge ===
 
=== Plenarvorträge ===
  
[[Bild:6Jusy_Zech.jpg|91px]]   [[Bild:6Jusy_Mazyek.jpg|91px]]    [[Bild:6Jusy_Goebel2.jpg|91px]]    [[Bild:6Jusy_Oltmann.jpg|91px]]    [[Bild:6Jusy_Zajonc.jpg|91px]]  [[Bild:6Jusy_Krautz.jpg|91px]]  [[Bild:6Jusy_Schmelzer.jpg|91px]]
+
[[Bild:6Jusy_Zech.jpg|91px]]
 
 
''Von links nach rechts: M. Michael Zech | Aiman A. Mazyek | Nana Göbel | Mechtild Oltmann | Prof. Dr. Arthur Zajonc | <br>Prof. Dr. Jochen Krautz | Dr. Albert Schmelzer''
 
 
 
* '''Eröffnungsvortrag zum Kulturbegriff''' | M. Michael Zech ''(Lehrerseminar Kassel)'' »Dimensionen eines zeitgemäßen Kulturbegriffs«
 
 
 
* '''Interkulturalität''' | Aiman A. Mazyek ''(Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland)'' »Interkulturelle Begegnungen«
 
 
 
* '''Waldorf weltweit''' | Nana Göbel ''(Vorstand Freunde der Erziehungskunst)'' »Waldorf in den Kulturen der Welt«
 
 
 
* '''Religion''' | Mechtild Oltmann ''(Theologin in der Christengemeinschaft'') »Religiosität als Kulturleistung – Christentum in notwendiger Wandlung«
 
 
 
* '''Wissenschaft''' | Prof. Dr. Arthur Zajonc ''(Director des Mind & Life Institutes in Boulder / Colorado)''»Wissenschaft und Spiritualität – Reflexionen zur Wirtschaftskultur«
 
 
 
* '''Kunst''' | Prof. Dr. Jochen Krautz ''(Professor für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik an der Alanus Hochschule)''»Wozu Kunst?«
 
 
 
* '''Abschlussvortrag zur Herausforderung der Zeit''' | Dr. Albert Schmelzer ''(Rektor der Freien Hochschule Mannheim, Leiter des Instituts für Interkulturelle Pädagogik)'' »Die Kulturfrage angesichts der Herausforderungen der Gegenwart«
 
 
 
  
  
=== Seminare ===
+
=== Seminare + Trainings ===
  
Die Seminare finden Freitag- und Samstagvormittag und Freitag- und Samstagnachmittag statt, also insgesamt 4 x 1,5 Stunden. Es kann nur '''ein''' Kurs gewählt werden.
+
Geplante Seminare:
 +
Zeit in der Literatur · Politische Zeitthemen · Neue Medien als Zeitphänomen · Be- und Entschleunigung in der Kunst · Zeitgeschichte · Zeit in der Musik · Unsterblichkeit · Zeitempfi nden in verschiedenen Kulturen · (Zeit)los? Von philosophischen Werten · Zeitreisen · Zeit als physikalisches Phänomen u.a.m.
 +
Geplante Trainings: Bewegung in der Zeit · Zeit und Eurythmie · Mein Lieblingsleben. Mein Platz in dieser Zeit? · Veränderung von Kommunikation im medialen Zeitalter · Zeiterleben in der Musik · Gestalten in der Zeit/gestaltete Zeit · Übungen zur Zeiterfahrung · Kontemplative Techniken zur »Entschleunigung« · Zeitmanagement · Kairos und Chronos. Wie erlebe ich Zeit? u.a.m.
  
Die Einschreiblisten für die Seminare werden ab Freitag, den 25. Mai 2012, vormittags freigeschaltet. Damit Sie wissen, wie das Einschreiben funktioniert, finden Sie hier eine Beschreibung: [[Wie das Einschreiben funktioniert]]
+
=== Samstag: Konzert – eine musikalische  »Zeit«-Reise===
  
 
+
Am Samstagabend wird das Tagungsthema auf besondere Weise zur Diskussion stehen und »zum Klingen gebracht«: In einem eigens für das Jugendsymposion veranstalteten Konzert werden verschiedene Instrumentalwerke
'''[[6-S01 Berufswege – wie finde ich meine Aufgabe in der Welt?]]''' [Dominik Fackler/Joshua Conens]
+
zu Gehör gebracht, die sich in bestimmter Weise dem Phänomen Zeit widmen. Voraussichtlich wird das Konzert im Anthroposophischen Zentrum in Kassel stattfinden. Das Konzert ist öffentlich.
 
 
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/6-S01_Berufswege_–_wie_finde_ich_meine_Aufgabe_in_der_Welt%3F Einschreibliste 01]
 
 
 
 
 
'''[[6-S02 Kultur in der Kommunikation]]''' [Florian Martens]
 
 
 
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/6-S02_Kultur_in_der_Kommunikation Einschreibliste 02]
 
 
 
 
 
'''[[6-S03 »Christus-Erfahrung jenseits von Kirche, diesseits von Religion«]]''' [Mechtild Oltmann]
 
 
 
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/6-S03_»Christus-Erfahrung_jenseits_von_Kirche,_diesseits_von_Religion« Einschreibliste 03]
 
 
 
 
 
'''[[6-S04 Performance – Kunst im Dialog]]''' [Gabriele Hiller]
 
 
 
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/6-S04_Performance_-_Kunst_im_Dialog Einschreibliste 04]
 
 
 
 
 
'''[[6-S05 Was ist und welche Aufgabe hat das »wahre« Europa?]]''' [Nana Göbel/Michael Zech]
 
 
 
Ein Gespräch mit Schüler/innen aus Deutschland, Tschechien
 
und den Niederlanden
 
 
 
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/6-S05_Was_ist_und_welche_Aufgabe_hat_das_»wahre«_Europa%3F Einschreibliste 05]
 
 
 
 
 
'''[[6-S06 Qi Gong und Eurythmie]]''' [Sylke Ober-Brödlin/Siegfried Ober]
 
 
 
Zwei spirituelle Bewegungskulturen im Dialog
 
 
 
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/6-S06_Qi_Gong_und_Eurythmie Einschreibliste 06]
 
 
 
 
 
'''[[6-S07 The Universal Genius of William Shakespeare]]''' [Peter Lutzker]
 
 
 
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/6-S07_The_Universal_Genius_of_William_Shakespeare Einschreibliste 07]
 
 
 
 
 
'''[[6-S08 Dem Fremden begegnen – zum Eigenen kommen]]''' [René Harder]
 
 
 
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/6-S08_Dem_Fremden_begegnen_–_zum_Eigenen_kommen Einschreibliste 08]
 
 
 
 
 
'''[[6-S09 Die Herausforderung der Interkulturellen Gesellschaft]]''' [Albert Schmelzer]
 
 
 
Schule in sozialen Brennpunkten – Erfahrungen, Problemstellungen und die Suche nach Lösungen
 
 
 
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/6-S09_Die_Herausforderung_der_Interkulturellen_Gesellschaft Einschreibliste 09]
 
 
 
 
 
'''[[6-S10 Eine neue Kultur des Menschseins?]]''' [Arthur Zajonc]
 
 
 
Reflexionen über das Verhältnis ethischer, religiöser und wissenschaftlicher Weltzugänge
 
 
 
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/6-S10_Eine_neue_Kultur_des_Menschseins%3F Einschreibliste 10]
 
 
 
 
 
'''[[6-S11 Prozesse wahrnehmen, verfolgen, selbst gestalten]]''' [Gudrun Hofrichter]
 
 
 
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/6-S11_Prozesse_wahrnehmen,_verfolgen,_selbst_gestalten Einschreibliste 11]
 
 
 
 
 
'''[[6-S12 Der Geist des Ortes]]''' [Thomas Hofer]
 
 
 
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/6-S12_Der_Geist_des_Ortes Einschreibliste 12]
 
 
 
 
 
'''[[6-S13 Komponieren als Lebensnotwendigkeit!]]''' [Eckhard Manz]
 
 
 
Ästhetische Perspektiven gegenwärtigen Komponierens
 
 
 
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/6-S13_Komponieren_als_Lebensnotwendigkeit! Einschreibliste 13]
 
 
 
 
 
=== Sonntag: Exkursion zur dOCUMENTA (13) ===
 
 
 
* '''Vorbereitung auf den Besuch der documenta''' | Johannes Renzenbrink <br> »Interessantes auf der dOCUMENTA (13)«
 
* '''Besuch der dOCUMENTA (13)''' <br> 2-stündige Führungen und Erkundungen auf eigene Faust
 
  
  
Zeile 153: Zeile 47:
 
'''Themen für die Bewerbung:'''  
 
'''Themen für die Bewerbung:'''  
  
Für die Bewerbung zum 6. Kasseler Jugendsymposion haben Sie dieses Mal die Möglichkeit zwischen drei Themen zu wählen und diese essayistisch oder künstlerisch zu bearbeiten (dazu mehr unten).
+
Für die Bewerbung zum 7. Kasseler Jugendsymposion haben Sie die Möglichkeit zwischen drei Themen zu wählen und diese essayistisch zu bearbeiten:
 
 
Kultur ist auch gestaltete Zeit. Für die Auswahl der Themen haben wir auf diese Zeitstruktur von Kultur Bezug genommen und wollen Ihnen die Möglichkeit geben, sich mit kulturellen Aspekten aus der Perspektive der Vergangenheit, der Gegenwart oder mit Blick in die Zukunft zu beschäftigen.
 
Dies sind die Themen:
 
  
 
1. »Spurensuche« – Orte des kulturellen Gedächtnisses  
 
1. »Spurensuche« – Orte des kulturellen Gedächtnisses  
Zeile 164: Zeile 55:
 
3. Dem Fremden begegnen – zum Eigenen kommen  
 
3. Dem Fremden begegnen – zum Eigenen kommen  
  
'''Die Bewerbungsfrist endet am 16. April 2012!
+
'''Die Bewerbungsfrist endet am 2. November 2012!
 
'''
 
'''
 
Unter [[Bewerbung zum 6. Jugensymposion »Kulturen«]] finden Sie ausführliche Informationen.
 
 
 
==== Informationen und Anmeldeformular zum Herunterladen ====
 
==== Informationen und Anmeldeformular zum Herunterladen ====
 
[http://jugendsymposion.de/blog/uploads/Neubewerber_JuSy6.pdf.pdf Handreichungen für Neubewerber]
 
[http://jugendsymposion.de/blog/uploads/Neubewerber_JuSy6.pdf.pdf Handreichungen für Neubewerber]

Version vom 23. September 2012, 16:19 Uhr

laserscape orangerie

Das Laserscape ist eine Laser-Licht-Skulptur im öffentlichen Stadtraum, die der Künstler Horst H. Baumann anlässlich der documenta 6 1977 konzipiert hat. Unter anderem trifft vom Zwehrenturm ein Lichtstrahl auf den Mittelbau der Orangerie, der von dort aus reflektiert und in die Karlsaue weitergeleitet wird. Die Karlsaue ist auch dieses Jahr bei der documenta wieder einer der Hauptausstellungsorte. | Foto: Herbert Greiner


»Augenblicke reihen sich aneinander, Stunden verstreichen, Tage vergehen, ein Leben beginnt und endet, Jahre summieren sich zu Tausenden und schließlich Millionen. Die Zeit bestimmt seit dem Urknall die Richtung, in der sich unser Universum entwickelt. Sie legt fest, was gestern war und lässt uns auf eine unbekannte Zukunft schauen. Wir archivieren sie in unseren Köpfen oder lesen sie aus geologischen Schichten. Lebewesen passen sich dem Rhythmus von Gezeiten und Jahreszyklen an, Menschen takten ihre Körperbewegungen auf Millisekunden genau. In der Zeit erfüllt sich unser Schicksal – und dennoch bleibt sie rätselhaft.«

Keine andere Größe beeinflusst das Leben des Menschen so sehr wie die Zeit. Und doch ist es selbst den begnadetsten Wissenschaftlern bisher nicht gelungen, das Phänomen Zeit restlos zu klären. Was ist Zeit ? Seit wann gibt es sie? Ist Zeit eine Illusion des menschlichen Gehirns? Eine menschliche Konstruktion? Was macht die Zeit, wenn sie vergeht? Was ist Ewigkeit ? Was ein Augenblick ? Wie lang ist die Gegenwart? Vergeht Zeit überall gleich schnell ? Gibt es Denken ohne Zeit? Wie hängen Zeit und Raum zusammen ? Und nicht zuletzt: Was meinen wir, wenn wir von »der heutigen Zeit« sprechen? Auf dem 7. Kasseler Jugendsymposion wollen wir uns dem komplexen Thema »Zeit« aus unterschiedlichsten Richtungen annähern: - das Phänomen beleuchten, diskutieren, zu verstehen versuchen - Fragen stellen und klären – soweit es möglich ist - gemeinsam intensiv darüber nachdenken, in welchem Zusammenhang die Zeit mit unserem Denken, Leben und Empfinden steht.

Ort · Zeit

Das siebte Kasseler Jugendsymposion beginnt am Donnerstag, den 6. Dezember, um 17.15 Uhr, und endet am Sonntag, den 9. Dezember 2012, mit dem Abschlussplenum um 16.15 Uhr. Veranstaltungsorte sind das Haus der Kirche in der Wilhelmshöher Allee in Kassel, die Räume des Lehrerseminars für Waldorfpädagogik Kassel und der Freien Waldorfschule Kassel. Die verschiedenen Veranstaltungsorte sind bequem zu Fuß oder mit der Straßenbahn zu erreichen.

Veranstaltungsorte des 6. Kasseler Jugendsymposions

Plenarvorträge

6Jusy Zech.jpg


Seminare + Trainings

Geplante Seminare: Zeit in der Literatur · Politische Zeitthemen · Neue Medien als Zeitphänomen · Be- und Entschleunigung in der Kunst · Zeitgeschichte · Zeit in der Musik · Unsterblichkeit · Zeitempfi nden in verschiedenen Kulturen · (Zeit)los? Von philosophischen Werten · Zeitreisen · Zeit als physikalisches Phänomen u.a.m. Geplante Trainings: Bewegung in der Zeit · Zeit und Eurythmie · Mein Lieblingsleben. Mein Platz in dieser Zeit? · Veränderung von Kommunikation im medialen Zeitalter · Zeiterleben in der Musik · Gestalten in der Zeit/gestaltete Zeit · Übungen zur Zeiterfahrung · Kontemplative Techniken zur »Entschleunigung« · Zeitmanagement · Kairos und Chronos. Wie erlebe ich Zeit? u.a.m.

Samstag: Konzert – eine musikalische »Zeit«-Reise

Am Samstagabend wird das Tagungsthema auf besondere Weise zur Diskussion stehen und »zum Klingen gebracht«: In einem eigens für das Jugendsymposion veranstalteten Konzert werden verschiedene Instrumentalwerke zu Gehör gebracht, die sich in bestimmter Weise dem Phänomen Zeit widmen. Voraussichtlich wird das Konzert im Anthroposophischen Zentrum in Kassel stattfinden. Das Konzert ist öffentlich.


Veranstaltungsplan

JuSy6 Uebersicht3.jpg


Bewerbung · Anmeldung

Themen für die Bewerbung:

Für die Bewerbung zum 7. Kasseler Jugendsymposion haben Sie die Möglichkeit zwischen drei Themen zu wählen und diese essayistisch zu bearbeiten:

1. »Spurensuche« – Orte des kulturellen Gedächtnisses

2. Plätze – Wo Kultur Gegenwart ist

3. Dem Fremden begegnen – zum Eigenen kommen

Die Bewerbungsfrist endet am 2. November 2012!

Informationen und Anmeldeformular zum Herunterladen

Handreichungen für Neubewerber

Handreichungen für Wiederbewerber

Anmeldeformular für Neu- und Wiederbewerber

Flyer