3-T01 Ars Memoriae – Gedächtnisübungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jugendsymposion
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Kursleiter == '''Prof. Dr. Peter Lutzker''' Kurzbiographie: Prof. Dr. Peter Lutzer hat Musik und Literatur in den U.S.A. und Deutschland studiert. Er unterri…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Kursleiter ==
 
== Kursleiter ==
'''Prof. Dr. Peter Lutzker'''
+
'''Florian Stille und Rita Schumacher'''
  
Kurzbiographie: Prof. Dr. Peter Lutzer hat Musik und Literatur in den  U.S.A. und Deutschland studiert. Er unterrichtet seit 1986 Englisch in Waldorfschulen  und ist tätig seit 1990 in der Ausbildung- und Fortbildung für Fremdsprachenlehrer. Er hat zahlreiche  Artikel und drei Bücher über Sprache und Fremdsprachenunterricht geschrieben, zuletzt The Art of Foreign Langauge Teaching: Improvisation and Drama in Teacher Development and Language Learning (Francke Verlang: Tübingen 2007). 2010 wurde er als Professor an die Freie Hochschule Stuttgart berufen.  
+
Kurzbiografie: Rita Schumacher ist Mitarbeiterin des Lehrerseminars für Waldorfpädagogik, Lehrerin an der Freien Waldorfschule Kassel und Mitglied des Organisationsteams der Kasseler Jugendsymposien.
 +
Florian Stille ist Lehrer an der Freien Waldorfschule Kassel.
  
 
== Kursbeschreibung ==
 
== Kursbeschreibung ==
In diesem Seminar werden wir anhand einiger neurologischer Fallstudien von Oliver Sacks und A.R. Luria die komplexe Beziehungen zwischen dem Gehirn, der Sprache  und dem Ich  des Menschen untersuchen. In der Betrachtung ihrer Berichte von Patienten mit gravierenden neurologischen Störungen in dem zum Beispiel Sprach- und Erinnerungsfähigkeiten nicht mehr vorhanden sind, werden wir der Frage nachgehen ob das menschliche Ich von der Funktion des Gehirns abhängig bzw. abzuleiten ist.
+
 
 +
Das Gedächtnis ist der Träger unseres Identitätsempfindens und somit ein zentraler Bestandteil des Bewusstseins. Es ist uns als Begabung gegeben und zur Entwicklung aufgegeben. Seit der Antike bis heute gibt es ein philosophisches Interesse an diesem Phänomen, aus dem eine vielfältige Praxis der Gedächtnisschulung und Gedächtniskunst erwachsen ist.
 +
 
 +
Im Einzelnen wollen wir folgende Aspekte behandeln
 +
 
 +
- Philosophisch-anthropologische Gesichtspunkte
 +
 
 +
- Gedächtniskonzepte in Antike, Mittelalter und Neuzeit
 +
 
 +
- Gedächtnisübungen der klassischen und modernen Rhetorik
 +
 
 +
- Anthroposophische Ansätze zur Schulung des Gedächtnisses
 +
 
  
 
== Teilnehmerbericht ==
 
== Teilnehmerbericht ==

Aktuelle Version vom 26. November 2010, 13:12 Uhr

Kursleiter

Florian Stille und Rita Schumacher

Kurzbiografie: Rita Schumacher ist Mitarbeiterin des Lehrerseminars für Waldorfpädagogik, Lehrerin an der Freien Waldorfschule Kassel und Mitglied des Organisationsteams der Kasseler Jugendsymposien. Florian Stille ist Lehrer an der Freien Waldorfschule Kassel.

Kursbeschreibung

Das Gedächtnis ist der Träger unseres Identitätsempfindens und somit ein zentraler Bestandteil des Bewusstseins. Es ist uns als Begabung gegeben und zur Entwicklung aufgegeben. Seit der Antike bis heute gibt es ein philosophisches Interesse an diesem Phänomen, aus dem eine vielfältige Praxis der Gedächtnisschulung und Gedächtniskunst erwachsen ist.

Im Einzelnen wollen wir folgende Aspekte behandeln

- Philosophisch-anthropologische Gesichtspunkte

- Gedächtniskonzepte in Antike, Mittelalter und Neuzeit

- Gedächtnisübungen der klassischen und modernen Rhetorik

- Anthroposophische Ansätze zur Schulung des Gedächtnisses


Teilnehmerbericht

Links