11-S04 Determinismus und Freiheit in der Quantenphysik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jugendsymposion
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
  
  
Zeile 8: Zeile 7:
 
'''Prof. Dr. Wilfried Sommer'''
 
'''Prof. Dr. Wilfried Sommer'''
  
Kurzbiografie: Promotion an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a. M., Professor für Schulpädagogik mit Schwerpunkt phänomenologische Unterrichtsmethoden an der Alanus Hochschule Alfter, Dozent für Physik am Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel und Oberstufenlehrer für Mathematik und Physik an der Freien Waldorfschule Kassel  
+
Kurzbiografie: Wilfried Sommer ist in Kassel in der Lehrerbildung und als Oberstufenlehrer für Mathematik und Physik tätig. Als Professor für Schulpädagogik an der Alanus Hochschule koordiniert er die Kooperation mit dem Lehrerseminar für Waldorfpädagogik bzw. dem Institut für Fachdidaktik in Kassel. Zahlreiche physikdidaktische Arbeiten, insbesondere zur Beugung als Tor zur Quantentheorie.
 
    
 
    
  
Zeile 16: Zeile 15:
  
 
=== Kursbeschreibung ===
 
=== Kursbeschreibung ===
folgt
+
 
 +
 
 +
Mit der Quantenphysik werden gewohnte naturwissenschaftliche bzw. physikalische Denkweisen vor neue Herausforderungen gestellt: lokale Realitätsannahmen erweisen sich als nicht mehr tragfähig, das Auftreten von Ereignissen ist nur noch statistisch beschreibbar. An die Stelle von Denkmustern, die von einem »Entweder-oder« ausgehen, treten weitere gedankliche Aufgaben. Es gilt Strukturen zu erfassen, die sich durch ein »Sowohl-als-auch« auszeichnen.
 +
 
 +
Das Seminar steuert auf die Frage zu, wie das Atom vor dem Hintergrund quantenphysikalischer Herausforderungen gedacht werden kann. Welches Bild des Atoms ergibt sich, wenn die Denkweise eines lokalen Realismus, d.h. dieses Atom sei konkret hier bzw. dort, kollabiert?
 +
 
  
  

Aktuelle Version vom 24. November 2014, 10:56 Uhr


JuSy7 Sommer.JPG


Prof. Dr. Wilfried Sommer

Kurzbiografie: Wilfried Sommer ist in Kassel in der Lehrerbildung und als Oberstufenlehrer für Mathematik und Physik tätig. Als Professor für Schulpädagogik an der Alanus Hochschule koordiniert er die Kooperation mit dem Lehrerseminar für Waldorfpädagogik bzw. dem Institut für Fachdidaktik in Kassel. Zahlreiche physikdidaktische Arbeiten, insbesondere zur Beugung als Tor zur Quantentheorie.




Kursbeschreibung

Mit der Quantenphysik werden gewohnte naturwissenschaftliche bzw. physikalische Denkweisen vor neue Herausforderungen gestellt: lokale Realitätsannahmen erweisen sich als nicht mehr tragfähig, das Auftreten von Ereignissen ist nur noch statistisch beschreibbar. An die Stelle von Denkmustern, die von einem »Entweder-oder« ausgehen, treten weitere gedankliche Aufgaben. Es gilt Strukturen zu erfassen, die sich durch ein »Sowohl-als-auch« auszeichnen.

Das Seminar steuert auf die Frage zu, wie das Atom vor dem Hintergrund quantenphysikalischer Herausforderungen gedacht werden kann. Welches Bild des Atoms ergibt sich, wenn die Denkweise eines lokalen Realismus, d.h. dieses Atom sei konkret hier bzw. dort, kollabiert?





Links