3. Kasseler Jugendsymposion »Bewusstsein«: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
[[3-S01 Bewusstsein, Unbewusstes und Selbstkonzepte aus tiefenpsychologischer Sicht]] [Matthias Wittekind] | [[3-S01 Bewusstsein, Unbewusstes und Selbstkonzepte aus tiefenpsychologischer Sicht]] [Matthias Wittekind] | ||
− | [[3-S02 "Bin ich’s oder bin ich’s nicht?" − Philosophische Theorien des Bewusstseins | + | [[3-S02 "Bin ich’s oder bin ich’s nicht?"]] − Philosophische Theorien des Bewusstseins [Sonja Friedrichs] |
[[3-S03 Die soziale Frage als Bewusstseinsfrage]] [Stephan Eisenhut] | [[3-S03 Die soziale Frage als Bewusstseinsfrage]] [Stephan Eisenhut] |
Version vom 15. November 2010, 11:52 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Bewusstsein
Das Thema des Symposions vom 9. bis 12. Dezember 2010 ist Bewusstsein.
Vorträge
Plenarvorträge
- Philosophie: Wie ist es, ein ICH zu sein?
- Hirnforschung: Neuronale Korrelate von Bewusstsein
- Psychoanalyse: Bewusstseinsstörungen
- Literatur: Bewusstseinsgrenzen und deren Überwindung
- Contemplative Inquiry: Contemplation and Research
Vortrag 1
Vortrag 2
Vortrag 3
Vortrag 4
Vortrag 5
Vortrag 6
Seminare · 11.15–12.45 Uhr
3-S01 Bewusstsein, Unbewusstes und Selbstkonzepte aus tiefenpsychologischer Sicht [Matthias Wittekind]
3-S02 "Bin ich’s oder bin ich’s nicht?" − Philosophische Theorien des Bewusstseins [Sonja Friedrichs]
3-S03 Die soziale Frage als Bewusstseinsfrage [Stephan Eisenhut]
3-S04 Bewusstseinsveränderung durch Drogen [Edwin Hübner]
3-S05 Collegium Logicum − Philosophische Grundbegriffe für ein wissenschaftliches Bewusstsein [Wolfgang Rau]
3-S06 Gehirn, Sprache und ICH [Peter Lutzker]
3-S07 Kunst und Bewusstsein [Peter Guttenhöfer]
3-S08 Physikalische Erkenntnis und Bewusstseinsentwicklung [Ludwig Dahl]
3-S09 Raum und Bewusstsein anhand ausgewählter physikalischer Versuche [Wilfried Sommer]
3-S10 "Welche Interpretation ist denn nun die Richtige?" - Bedeutungskonstruktionen am Beispiel Grimmscher Märchen [Judith Adomeit]
3-S11 Wir sind ein Gespräch - Martin Bubers Dialogdenken als Philosophie der Person [Jochen Kuhnen]
3-S12 Titel [Stephan Sigler]
3-S13 Titel [M. Michael Zech]
3-S14 Titel [Dorte Pflüger]
Seminar und Trainingskurs in Kombination · 11.15–12.45 und 14.00–15.30 Uhr
3-ST01 Bewusstsein durch »Bewusst-Werden« - Wie erkenne ich meine beruflichen Präferenzen? [Annette Söling-Hotze]
3-ST02 Die selbstverständliche Stimme [Rolf Peter Kleinen]
Seminar: Wer ist mein Nächster? – Eine Bewusstseins- und Wahrnehmungsschulung
Training: Überzeugend sprechen! – Ein Kommunikationstraining
3-ST03 Vor- und Nachteile des Web 2.0 [Uwe Buermann]
Trainingskurse · 14.00–15.30 Uhr
3-T01 Ars Memoriae – Gedächtnisübungen [Rita Schumacher, Florian Stille]
3-T02 Aus der eigenen Mitte in den Raum – Bewegungsübungen [Adrian Constantinescu]
3-T03 Die soziale Frage als Bewusstseinsfrage [Stephan Eisenhut]
3-T04 Eurythmie - Bewegung zwischen innen und außen [Rebecca Ristow]
3-T05 Farbfeldmalerei [Gudrun Hofrichter]
Acrylmalerei auf großen Formaten
3-T06 IAIODO [Patrick Fehr]
Schwertkampf
3-T07 Mediatation – Vorübungen und Übungen [Edwin Hübner]
3-T08 Musik und Bewusstsein [Peter Guttenhöfer]
3-T09 Professionelles Bewerben [Harald Bongard]
3-T10 Schauspielübungen [Sonja Friedrichs]
3-T11 Tanzen [Erhard Söhner]
3-T12 The Oral Interpretation of Literature [Peter Lutzker]
3-T13 Titel [Stephan Sigler]
3-T14 Titel [Silke Fröhlich]
Theaterbesuch · Samstag, 11. Dezember 2010 · ab 19.00 Uhr
Unschuld
Veranstaltungsüberblick
[[Bild:|720px|left|Veranstaltungsüberblick des 3. Jugendsymposions]]