25-S08 Grimm. Ein deutsches Märchen. – Inszenierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jugendsymposion
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „140px Dozent: '''Prof. Dr. Peter Lutzker ''' war von 1986 bis 2011 Lehrer für Englisch und Musik an den Waldorfschulen in Frank…“)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:6Jusy_Lutzker.jpg|140px]]
+
Dozentin: '''Katharina Brehl '''
  
Dozent: '''Prof. Dr. Peter Lutzker '''
+
Schauspielerin am Staatstheater Kassel
  
war von 1986 bis 2011 Lehrer für Englisch und Musik an den Waldorfschulen  in Frankfurt/Main und in Düsseldorf. Seit 1991 ist er als Dozent in der Aus- und Fortbildung von Fremdsprachenlehren tätig. Seit 2010 lehrt er als Professor an der Freien Hochschule in Stuttgart mit den Schwerpunkten pädagogische Anthropologie und Fremdsprachendidaktik.
+
Katharina Brehl wurde 1991 in Fulda geboren. Nach einigen Semestern Kunstgeschichte und katholischer Theologie in Frankfurt besuchte sie die Schauspielschule Kassel, die sie 2017 abschloss. Schon während des Studiums stand sie bei diversen Theaterprojekten auf der Bühne, u. a. in München (Prinzregenten Theater), Köln, Berlin, Mannheim, Frankfurt a.M., im französischen Périgueux - aber auch im Theaterstübchen Kassel und: im Vatikan. Seit 2011 spielte sie als Ensemblemitglied des Musicalsommers in Fulda in verschiedenen Musicalproduktionen, von 2017 bis 2021 gehörte sie zum Ensemble des Jungen Theater Göttingen, wo sie u.a. das Gretchen in Goethes "Urfaust" spielte.
  
 
----
 
----
Zeile 9: Zeile 9:
 
=== Kursbeschreibung ===
 
=== Kursbeschreibung ===
  
Eine umfassende und hinkünftige Entwicklung des Gemeinsinns setzt u.a. voraus, dass wir in die Lage kommen das Geistige in anderen Menschen wahrzunehmen und zu würdigen. Eine solche Entwicklung setzt einen Übungsweg voraus, der es uns zunehmend ermöglicht die individuelle und gegenwärtige Erscheinung des Geistigen bei jemand anderem zu erkennen. In diesem Seminar werden wir uns mit Gedanken und Werken von Philosophen, Pädagogen, Künstlern und Therapeuten auseinandersetzten, die dieses Ziel auf verschiedene Weisen angestrebt haben, und für uns inspirierend und lehrreich sein können.
+
Seit der Spielzeit 2021/22 gehört Katharina Brehl zum Ensemble des Staatstheater Kassel und im Theaterprojekt ''Grimm. Ein deutsches Märchen'' spielt sie eine der Hauptrollen (''Charlotte Amalie Grimm''). Im Seminar führt Katharina Brehl in diese Inszenierung ein (wir besuchen das Theaterprojekt am Samstagabend!). Ein spannender Blick hinter die Kulissen des Theaters.
 +
 
 +
https://www.staatstheater-kassel.de/play/grimm.eindeutschesmaerchen-2613
 +
 
 +
https://cdn.staatstheater-kassel.de/PH_Grimm_web_f78a6e3976.pdf
  
 
----
 
----

Aktuelle Version vom 31. Mai 2022, 14:17 Uhr

Dozentin: Katharina Brehl

Schauspielerin am Staatstheater Kassel

Katharina Brehl wurde 1991 in Fulda geboren. Nach einigen Semestern Kunstgeschichte und katholischer Theologie in Frankfurt besuchte sie die Schauspielschule Kassel, die sie 2017 abschloss. Schon während des Studiums stand sie bei diversen Theaterprojekten auf der Bühne, u. a. in München (Prinzregenten Theater), Köln, Berlin, Mannheim, Frankfurt a.M., im französischen Périgueux - aber auch im Theaterstübchen Kassel und: im Vatikan. Seit 2011 spielte sie als Ensemblemitglied des Musicalsommers in Fulda in verschiedenen Musicalproduktionen, von 2017 bis 2021 gehörte sie zum Ensemble des Jungen Theater Göttingen, wo sie u.a. das Gretchen in Goethes "Urfaust" spielte.


Kursbeschreibung

Seit der Spielzeit 2021/22 gehört Katharina Brehl zum Ensemble des Staatstheater Kassel und im Theaterprojekt Grimm. Ein deutsches Märchen spielt sie eine der Hauptrollen (Charlotte Amalie Grimm). Im Seminar führt Katharina Brehl in diese Inszenierung ein (wir besuchen das Theaterprojekt am Samstagabend!). Ein spannender Blick hinter die Kulissen des Theaters.

https://www.staatstheater-kassel.de/play/grimm.eindeutschesmaerchen-2613

https://cdn.staatstheater-kassel.de/PH_Grimm_web_f78a6e3976.pdf


Links