21-T04 Angst: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite ist im Aufbau 140px '''Dozent*in''' xxx ---- ==== Kursbeschreibung ==== xxxx '''Voraussetzungen/bitte mitbringen:''' x…“) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Bild:Oberreuter_280.jpg|140px]] | |
− | + | '''Marcus Oberreuter''' | |
− | + | unterrichtet Geschichte, Geographie und Politik/Ethik an der Freien Waldorfschule Bremen-Osterholz. | |
− | + | Daneben ist er Bildungsreferent und Vorstand des Vereins Kulturpixel e.V. für Themen wie Transkulturalität, Antirassismus, Migration, islamische Religionskunde, kritische Medienbildung und Identitätsarbeit. | |
− | + | Interessen: Topologie, Shinto, Stadtsoziologie, Klimaschutz & Nachhaltigkeit, African-American Culture, islamische Theologie, jüdische Kultur, Jugendkulturen (Hip-Hop) sowie Netzpolitik. | |
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==== Kursbeschreibung ==== | ==== Kursbeschreibung ==== | ||
− | + | In dem Workshop wollen wir uns mit Angst auseinandersetzen. Mit der Angst. Unserer Angst. Und mit der Angst der anderen. Und mit den Gründen und Ursachen, die dahinter liegen. Denn es tut gut, über Angst zu sprechen. Zumal hat Angst einen schlechten Ruf und gilt als unvernünftig und sollte vermieden werden. Umso besser, wenn wir sie in Zentrum unserer Gespräche und Übungen holen. | |
− | + | <br>'''Voraussetzung''' zur Teilnahme ist Mut. Mut, die Angst zuzulassen und sie gedanklich zu verfolgen. Vielleicht habt ihr schon Themen, die ihr mitbringen wollt? Wenn wir Zeit haben, würde ich gern über medial inszenierte Angst sprechen. Und über meine eigenen Ängste. | |
− | |||
− | ''' | ||
Aktuelle Version vom 20. November 2019, 13:54 Uhr
Marcus Oberreuter
unterrichtet Geschichte, Geographie und Politik/Ethik an der Freien Waldorfschule Bremen-Osterholz. Daneben ist er Bildungsreferent und Vorstand des Vereins Kulturpixel e.V. für Themen wie Transkulturalität, Antirassismus, Migration, islamische Religionskunde, kritische Medienbildung und Identitätsarbeit. Interessen: Topologie, Shinto, Stadtsoziologie, Klimaschutz & Nachhaltigkeit, African-American Culture, islamische Theologie, jüdische Kultur, Jugendkulturen (Hip-Hop) sowie Netzpolitik.
Kursbeschreibung
In dem Workshop wollen wir uns mit Angst auseinandersetzen. Mit der Angst. Unserer Angst. Und mit der Angst der anderen. Und mit den Gründen und Ursachen, die dahinter liegen. Denn es tut gut, über Angst zu sprechen. Zumal hat Angst einen schlechten Ruf und gilt als unvernünftig und sollte vermieden werden. Umso besser, wenn wir sie in Zentrum unserer Gespräche und Übungen holen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist Mut. Mut, die Angst zuzulassen und sie gedanklich zu verfolgen. Vielleicht habt ihr schon Themen, die ihr mitbringen wollt? Wenn wir Zeit haben, würde ich gern über medial inszenierte Angst sprechen. Und über meine eigenen Ängste.
Links