16-T13 Poetry Slam: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „140px '''Prof. Dr. Peter Lutzker ''' war von 1986 bis 2011 Lehrer für Englisch und Musik an den Waldorfschulen in Frankfurt/Main …“) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
− | ''' | + | '''Robert Schuppe ''' |
+ | |||
+ | Bis 2016 Schüler der Rudolf-Steiner-Schule Lüneburg. Seitdem Student der Germanistik und Geschichte in Dresden. | ||
+ | |||
+ | Seit 2014 regelmäßig als Poetry Slammer und Organisator von Slams aktiv, vor allem im Hamburger Raum. Teilnahme an den Bremen/Niedersachsen Meisterschaften 2015 und 2016. | ||
− | |||
Zeile 14: | Zeile 17: | ||
− | + | In diesem Training wird es um das Schreiben und Vortragen von Slamtexten gehen. In praktischen Übungen erhaltet Ihr die Möglichkeit Euch in diesen beiden Feldern auszuprobieren, weiterzuentwickeln und konstruktives Feedback zu erhalten. Dazwischen wird es immer wieder kurze theoretische Inputs geben, in Form von Tipps, die sich beim Schreiben bestimmter Textarten bewehrt haben. | |
+ | |||
+ | |||
+ | === Bitte beachten === | ||
+ | |||
+ | Das Training richtet sich an alle Schreibinteressierten, egal ob kompletter Neuling oder alter Hase. Ihr braucht nichts außer Motivation, Interesse und Euer bevorzugtes Schreibwerkzeug. | ||
Version vom 13. April 2017, 14:12 Uhr
Robert Schuppe
Bis 2016 Schüler der Rudolf-Steiner-Schule Lüneburg. Seitdem Student der Germanistik und Geschichte in Dresden.
Seit 2014 regelmäßig als Poetry Slammer und Organisator von Slams aktiv, vor allem im Hamburger Raum. Teilnahme an den Bremen/Niedersachsen Meisterschaften 2015 und 2016.
Kursbeschreibung
In diesem Training wird es um das Schreiben und Vortragen von Slamtexten gehen. In praktischen Übungen erhaltet Ihr die Möglichkeit Euch in diesen beiden Feldern auszuprobieren, weiterzuentwickeln und konstruktives Feedback zu erhalten. Dazwischen wird es immer wieder kurze theoretische Inputs geben, in Form von Tipps, die sich beim Schreiben bestimmter Textarten bewehrt haben.
Bitte beachten
Das Training richtet sich an alle Schreibinteressierten, egal ob kompletter Neuling oder alter Hase. Ihr braucht nichts außer Motivation, Interesse und Euer bevorzugtes Schreibwerkzeug.
Links
- Zurück zum 15. Kasseler Jugendsymposion »Identität«