15-T01 Schreiben heißt: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „140px '''Name des Dozenten''' Kurzbiografie ---- === Kursbeschreibung === Abc === Voraussetzungen · Bitte mitbringen · Bi…“) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | '''Dr. phil. Angelika Wiehl''' | |
− | + | Studium der Germanistik, Romanistik, Kunstgeschichte; Mitbegründerin der Freien Waldorfschule Wolfsburg und langjährig Klassen- und Oberstufenlehrerin; Dozentin für Waldorfpädagogik an Waldorflehrerseminaren; Coaching und Mediation für Pädagogen; Promotion zum Thema »Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik«. An der Alanus Hochschule tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik und als Vertretungsprofessorin für Kindheitspädagogik und Entwicklungspsychologie. | |
− | |||
− | |||
− | |||
Zeile 13: | Zeile 10: | ||
=== Kursbeschreibung === | === Kursbeschreibung === | ||
+ | '''Künstlerisches Schreiben''' | ||
− | + | Ausgehend von Beobachtungsübungen wird schreibend mit bildhaften und gedanklichen Motiven experimentiert, die sich zu Aphorismen und kleinen Mythen verdichten lassen. Auf Papieren in unterschiedlichen Größen und Qualitäten sowie mit Schreibwerkzeugen aller Art erhalten die Ver-Dichtungen ihre künstlerische Gestalt. | |
− | |||
− | === | + | === Bitte mitbringen === |
− | + | Schreibzeuge aller Art, wenn möglich Papiere aller Art | |
Aktuelle Version vom 16. November 2016, 20:32 Uhr
Dr. phil. Angelika Wiehl
Studium der Germanistik, Romanistik, Kunstgeschichte; Mitbegründerin der Freien Waldorfschule Wolfsburg und langjährig Klassen- und Oberstufenlehrerin; Dozentin für Waldorfpädagogik an Waldorflehrerseminaren; Coaching und Mediation für Pädagogen; Promotion zum Thema »Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik«. An der Alanus Hochschule tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik und als Vertretungsprofessorin für Kindheitspädagogik und Entwicklungspsychologie.
Kursbeschreibung
Künstlerisches Schreiben
Ausgehend von Beobachtungsübungen wird schreibend mit bildhaften und gedanklichen Motiven experimentiert, die sich zu Aphorismen und kleinen Mythen verdichten lassen. Auf Papieren in unterschiedlichen Größen und Qualitäten sowie mit Schreibwerkzeugen aller Art erhalten die Ver-Dichtungen ihre künstlerische Gestalt.
Bitte mitbringen
Schreibzeuge aller Art, wenn möglich Papiere aller Art
Links
- Zurück zum 15. Kasseler Jugendsymposion »Identität«