12-S05 Geld und Macht: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Michael Hahn''' 51 Jahre alt, Diplom Ökonom. Nach dem Ende des Studiums mehrere Jahre als Unternehmensberater tätig. Seit 1998 Beratung von Privatpersonen …“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
'''Michael Hahn''' | '''Michael Hahn''' | ||
51 Jahre alt, Diplom Ökonom. | 51 Jahre alt, Diplom Ökonom. | ||
Nach dem Ende des Studiums mehrere Jahre als Unternehmensberater tätig. Seit 1998 Beratung von Privatpersonen und mittelständigen Betrieben in finanziellen Fragen. | Nach dem Ende des Studiums mehrere Jahre als Unternehmensberater tätig. Seit 1998 Beratung von Privatpersonen und mittelständigen Betrieben in finanziellen Fragen. | ||
− | |||
− | |||
---- | ---- | ||
− | |||
=== Kursbeschreibung === | === Kursbeschreibung === |
Aktuelle Version vom 18. Mai 2015, 12:50 Uhr
Michael Hahn
51 Jahre alt, Diplom Ökonom. Nach dem Ende des Studiums mehrere Jahre als Unternehmensberater tätig. Seit 1998 Beratung von Privatpersonen und mittelständigen Betrieben in finanziellen Fragen.
Kursbeschreibung
Als Grundlage soll die Funktion und die Geschichte des Geldes beleuchtet werden. Im weiteren Verlauf werden die Funktionen und Machtmöglichkeiten verschiedener Wirtschaftsakteure z.B. der Bürger/-innen, der Unternehmen, der Banken, der Politik untersucht.
- Dabei können unter anderem folgende Fragen zur Sprache kommen:
- Was ist Geld?
- Gibt es gutes und schlechtes Geld?
- Was hat Geld mit Vertrauen zu tun?
- Ist es möglich mit Geld Geld zu verdienen?
- Mittel oder Zweck?
- Kann ich mit meinem Kaufentscheidungen Gutes tun?
- Wem hilft Ignoranz?
- Ist Wettbewerb gut oder ist es nicht doch schöner ohne Wettbewerber?
- Warum ist es schlecht, wenn alle viel Geld haben, warum ist es aber umgekehrt auch nicht gut?
Links
- Zurück zum 12. Kasseler Jugendsymposion »Macht«