10. Kasseler Jugendsymposion »Empathie« - Nachklang: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Jugendsymposion
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
[[Datei:10_Lesung_DSC_4963.jpg|600px|thumb|center|Während der Lesung]] | [[Datei:10_Lesung_DSC_4963.jpg|600px|thumb|center|Während der Lesung]] | ||
− | [[Datei:10_Esken_DSC_4981.jpg|600px|thumb|center|Vortrag Dr. Frank Esken | + | [[Datei:10_Esken_DSC_4981.jpg|600px|thumb|center|Vortrag von Dr. Frank Esken |
<br>(Universität Salzburg) | <br>(Universität Salzburg) | ||
<br> Zum Zusammenhang von Empathie- und Selbstbewusstseinsfähigkeiten]] | <br> Zum Zusammenhang von Empathie- und Selbstbewusstseinsfähigkeiten]] | ||
− | [[Datei:10_Esken_DSC_4993.jpg|600px|thumb|center|Vortrag Dr. Frank Esken]] | + | [[Datei:10_Esken_DSC_4993.jpg|600px|thumb|center|Vortrag von Dr. Frank Esken]] |
+ | |||
+ | [[Datei:10_Ruf_DSC_5019.jpg|600px|thumb|center|Vortrag von Bernd Ruf | ||
+ | <br>(Vorstand der »Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.«, Leiter des Karlsruher Vereinsbüros mit den Arbeitsbereichen »Internationale Freiwilligendienste« und »Pädagogische Kriseninterventionen«) | ||
+ | <br>Erste Hilfe für die Seele. Notfallpädagogik zur psychosozialen Stabilisierung traumatisierter Kinder.]] | ||
+ | |||
+ | [[Datei:10_Grillen_DSC_5035.jpg|600px|thumb|center|Grillen auf dem Schulhof]] | ||
+ | |||
+ | [[Datei:10_Grillen_DSC_5043.jpg|600px|thumb|center|Bernd Ruf im Gespräch]] | ||
+ | |||
+ | [[Datei:10_Sleigh_DSC_5073.jpg|600px|thumb|center|Abschlussvortrag von Joan Sleigh | ||
+ | <br>(Vorstandsmitglied der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft am Goetheanum) | ||
+ | <br>Empathie als Grundkraft menschlichen Zusammenlebens in einer globalisierten Welt]] | ||
+ | |||
+ | [[Datei:10_Sleigh_DSC_5076.jpg|600px|thumb|center|Abschlussvortrag von Joan Sleigh]] | ||
+ | |||
+ | [[Datei:10_Sleigh_DSC_5078.jpg|600px|thumb|center|Abschlussvortrag von Joan Sleigh]] | ||
+ | |||
+ | [[Datei:10_Abschluss_DSC_5116.jpg|600px|thumb|center|Abschlussplenum - Schlussworte von drei Teilnehmerinnen]] | ||
+ | |||
+ | [[Datei:10_Abschluss_DSC_5124.jpg|600px|thumb|center|Abschlussplenum - Schlussworte von drei Teilnehmerinnen]] | ||
+ | |||
+ | [[Datei:10_Abschluss_DSC_5134.jpg|600px|thumb|center|Abschlussplenum - Schlussworte von drei Teilnehmerinnen]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Aus den Trainings: === | ||
+ | |||
+ | [[Datei:10_Tanz_DSC_5108.jpg|600px|thumb|center|Indischer Tanz]] | ||
+ | |||
+ | [[Datei:10_Tanz_DSC_5100.jpg|600px|thumb|center|Indischer Tanz]] | ||
+ | |||
+ | [[Datei:10_Kurs_DSC_5008.jpg|600px|thumb|center|Erlebnispädagogik]] | ||
+ | |||
+ | [[Datei:10_KursZenzmaier_DSC_5002.jpg|600px|thumb|center|Wachsmodell/Bronzeguss]] | ||
+ | |||
+ | [[Datei:10_KursZenzmaier_DSC_5007.jpg|600px|thumb|center|Wachsmodell/Bronzeguss]] |
Aktuelle Version vom 1. Juli 2014, 10:07 Uhr

Vortrag von Bernd Ruf
(Vorstand der »Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.«, Leiter des Karlsruher Vereinsbüros mit den Arbeitsbereichen »Internationale Freiwilligendienste« und »Pädagogische Kriseninterventionen«)
Erste Hilfe für die Seele. Notfallpädagogik zur psychosozialen Stabilisierung traumatisierter Kinder.
(Vorstand der »Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.«, Leiter des Karlsruher Vereinsbüros mit den Arbeitsbereichen »Internationale Freiwilligendienste« und »Pädagogische Kriseninterventionen«)
Erste Hilfe für die Seele. Notfallpädagogik zur psychosozialen Stabilisierung traumatisierter Kinder.