10-T11 Erlebnispädagogik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jugendsymposion
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Bild:10_Mueller.jpg|left|140px]]
 +
 +
 
'''Johanna Müller'''
 
'''Johanna Müller'''
  

Version vom 6. Juni 2014, 12:15 Uhr

10 Mueller.jpg


Johanna Müller

Kurzbiografie: Ehemalige Schülerin der Freien Waldorfschule Marburg

Seit 2011: Studium Germanistik und Geographie B.A. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Ausgebildete Erlebnispädagogin (Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung) bei EOS-Erlebnispädagogik in Freiburg und Arbeit als Trainerin auf Ferienlagern, Klassenfahrten und bei erlebnispädagogischen Tagen




Kursbeschreibung

Die Erlebnispädagogik hat unterschiedliche Methoden und Spieltypen entwickelt, die auf ganzheitliche Weise und in einem ausgeglichenen Verhältnis von Denken, Fühlen und Wollen die Wahrnehmung des eigenen Ich als solches und in der Gruppe schulen. Die Bereitschaft, sich den eigenen Empfindungen auf der einen und gleichermaßen den Emotionen und Gefühlen seiner Mitmenschen auf der anderen Seite zu öffnen, bildet eine wesentliche Grundlage der Empathie und soll Gegenstand dieses Trainingskurses werden. In Kooperationsspielen und Vertrauensübungen möchte ich dazu anregen, die eigenen Emotionen in ihrer Qualität zu erleben und aus dieser Ich-Erfahrung heraus die Empfindungen der Gruppenmitglieder erkennen und begleiten zu können.

Informationen/Voraussetzungen: Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen!





Links