10-T05 Geld und Denken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jugendsymposion
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Name''' Kurzbiografie: Text ---- === Kursbeschreibung === Text ---- === Links === * Zurück zum 10. Kasseler Jugendsymposion »Empathie«“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Name'''
+
[[Bild:10_Eisenhut.jpg|left|140px]]
  
Kurzbiografie: Text
+
'''Stefan Eisenhut'''
 +
 
 +
Kurzbiografie: geb. 1964, Waldorfschüler (1979-1984; Herne), Diplom-Volkswirt, Forschungsarbeit zu den geisteswissenschaftlichen Grundlagen der Sozialwissenschaft bei Rudolf Steiner, Ausbildung zum Waldorflehrer, Unterrichtstätigkeit an der Rudolf-Steiner-Schule Mittelrhein, heute  Geschäftsführer der mercurial-Publikationsgesellschaft mbH, publiziert regelmäßig zu sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Themen.
  
  
Zeile 10: Zeile 12:
 
=== Kursbeschreibung ===
 
=== Kursbeschreibung ===
  
Text
+
Das gegenwärtige Denken und die gegenwärtigen Geldprozesse gleichen sich in Bezug auf ihre abstrakte Form. Der Denker hantiert mit abstrakten Begriffen, während der Banker mit abstrakten Geldformen umgeht. Eine Erneuerung des Geldes ist nur möglich, wenn auch das Denken erneuert wird. Das Denken muss von der bloß abstrakten Handhabung der Gedankenlogik zur Gedankenkunst weiterentwickelt werden. Anhand einiger Gedankenkompositionen soll gezeigt werden, wie das Denken durch bestimmte Übungen empfindungsfähig gemacht werden kann.
 +
 
 +
Das Training kann als praktische Ergänzung des Seminars »Geld und Empathie« besucht werden. Die Teilnahme am Seminar wäre hilfreich, ist allerdings keine Voraussetzung. 
  
 +
'''Literatur:''' http://diedrei.org/alle-artikel/thema/nationaloekonomischer-kurs.html
  
  

Aktuelle Version vom 6. Juni 2014, 12:09 Uhr

10 Eisenhut.jpg

Stefan Eisenhut

Kurzbiografie: geb. 1964, Waldorfschüler (1979-1984; Herne), Diplom-Volkswirt, Forschungsarbeit zu den geisteswissenschaftlichen Grundlagen der Sozialwissenschaft bei Rudolf Steiner, Ausbildung zum Waldorflehrer, Unterrichtstätigkeit an der Rudolf-Steiner-Schule Mittelrhein, heute Geschäftsführer der mercurial-Publikationsgesellschaft mbH, publiziert regelmäßig zu sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Themen.




Kursbeschreibung

Das gegenwärtige Denken und die gegenwärtigen Geldprozesse gleichen sich in Bezug auf ihre abstrakte Form. Der Denker hantiert mit abstrakten Begriffen, während der Banker mit abstrakten Geldformen umgeht. Eine Erneuerung des Geldes ist nur möglich, wenn auch das Denken erneuert wird. Das Denken muss von der bloß abstrakten Handhabung der Gedankenlogik zur Gedankenkunst weiterentwickelt werden. Anhand einiger Gedankenkompositionen soll gezeigt werden, wie das Denken durch bestimmte Übungen empfindungsfähig gemacht werden kann.

Das Training kann als praktische Ergänzung des Seminars »Geld und Empathie« besucht werden. Die Teilnahme am Seminar wäre hilfreich, ist allerdings keine Voraussetzung.

Literatur: http://diedrei.org/alle-artikel/thema/nationaloekonomischer-kurs.html




Links