15. Kasseler Jugendsymposion »Identität«: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jugendsymposion
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
----
 
----
 
+
Zum [http://wiki.jugendsymposion.de/index.php/15._Kasseler_Jugendsymposion_%C2%BBIdentit%C3%A4t%C2%AB_-_Nachklang Nachklang]
  
 
8. bis 11. Dezember 2016  
 
8. bis 11. Dezember 2016  
Zeile 28: Zeile 28:
 
Die Frage nach der eigenen Identität hat ihre Innen- und Außenseite. Beide Seiten sollen während des Symposions thematisiert und diskutiert werden.
 
Die Frage nach der eigenen Identität hat ihre Innen- und Außenseite. Beide Seiten sollen während des Symposions thematisiert und diskutiert werden.
  
 +
 +
===Ort · Zeit===
 +
----
 +
 +
Das 15. Kasseler Jugendsymposion beginnt am Donnerstag, den 8. Dezember, um 17.15 Uhr, und endet am Sonntag, den 11. Dezember 2016, mit dem Abschlussplenum um 16.15 Uhr. Veranstaltungsorte sind das Haus der Kirche in der Wilhelmshöher Allee in Kassel, die Räume des Lehrerseminars für Waldorfpädagogik Kassel und der Freien Waldorfschule Kassel. Die verschiedenen Veranstaltungsorte sind bequem zu Fuß oder mit der Straßenbahn zu erreichen.
 +
 +
'''[[Veranstaltungsorte des 15. Kasseler Jugendsymposions »Identität«]]'''
 +
 +
[https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Tg2eOXrpNZWgWwVJr2393RkeDp8&ll=51.31161454788007%2C9.445448692863692&z=14 Karte]
  
 
=== Vorträge ===
 
=== Vorträge ===
Zeile 42: Zeile 51:
 
'''Prof. Dr. Harald Schwaetzer'''
 
'''Prof. Dr. Harald Schwaetzer'''
 
<br> ''Professor für Philosophie an der Cusanus Hochschule; Vizepräsident der Cusanus Hochschule;
 
<br> ''Professor für Philosophie an der Cusanus Hochschule; Vizepräsident der Cusanus Hochschule;
<br> Thema: Wie ist es ein »Ich« zu sein?
+
<br> Vortrag: Wie ist es ein »Ich« zu sein?
  
  
Zeile 72: Zeile 81:
 
'''Dr. phil. Katinka Schweizer'''
 
'''Dr. phil. Katinka Schweizer'''
 
<br> ''Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf''
 
<br> ''Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf''
<br> Thema: Transidentität
+
<br> Vortrag: Facetten der Geschlechtlichkeit
  
  
Zeile 79: Zeile 88:
 
'''Dr. Constanza Kaliks'''
 
'''Dr. Constanza Kaliks'''
 
<br> ''Leiterin der Jugendsektion am Goetheanum''
 
<br> ''Leiterin der Jugendsektion am Goetheanum''
<br> Thema: Wie bildet Denkerfahrung Identität
+
<br> Vortrag: Wie bildet Denkerfahrung Identität?
  
  
 
===Seminare und Trainings===
 
===Seminare und Trainings===
 
----
 
----
 +
 +
Sie können sich nun in die Seminare und Trainings einschreiben. Sie haben dazu eine Mail erhalten.
 +
Auf der Seite '''[[Wie das Einschreiben funktioniert]]''' können Sie nochmals nachlesen, wie Sie vorgehen müssen.
 +
 +
'''Hinweis zur Auswahl der Seminare und Trainingskurse'''
 +
 +
Es kann jeweils '''ein''' Seminar und '''ein''' Trainingskurs gewählt werden.
 +
 +
'''Bitte beachten:''' Die '''Seminar-/Trainingskurskombinationen''' (ST01 und ST02) finden vormittags und nachmittags statt. Wer sich in eine dieser Seminar-/Trainingskurskombinationen einschreibt, kann an keinem zusätzlichen Seminar oder Trainingskurs teilnehmen.
 +
 +
  
 
'''Seminare''' · 11.15–12.45 Uhr
 
'''Seminare''' · 11.15–12.45 Uhr
Zeile 92: Zeile 112:
 
[Wilfried Sommer]
 
[Wilfried Sommer]
  
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-S01_Identische_Teilchen_und_%C2%BBIdentit%C3%A4t%C2%AB_in_der_Quantenphysik Einschreibliste S01]
  
'''[[15-S02 »Alles, was ist, ist Ich«]]''' '''(Johann Gottlieb Fichte) – Philosophie der Identität an Beispielen vom Idealismus bis zur Gegenwart''''''
+
 
 +
'''[[15-S02 »Alles, was ist, ist Ich«]]''' '''(Johann Gottlieb Fichte) – Philosophie der Identität an Beispielen vom Idealismus bis zur Gegenwart'''
  
 
[Rita Schumacher und Florian Stille]
 
[Rita Schumacher und Florian Stille]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-S02_%C2%BBAlles,_was_ist,_ist_Ich%C2%AB Einschreibliste S02]
  
  
Zeile 101: Zeile 125:
  
 
[M. Michael Zech]
 
[M. Michael Zech]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-S03_Das_Problem_der_Identit%C3%A4tsbildung Einschreibliste S03]
  
  
Zeile 106: Zeile 132:
  
 
[Johanna Thomas]
 
[Johanna Thomas]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-S04_Geschlechtsidentit%C3%A4ten Einschreibliste S04]
  
  
Zeile 111: Zeile 139:
  
 
[Barbara Walther]
 
[Barbara Walther]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-S05_Sich_selbst_und_die_Welt_schreibend_verstehen Einschreibliste S05]
  
  
Zeile 116: Zeile 146:
  
 
[Wim van Bindsbergen]
 
[Wim van Bindsbergen]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-S06_Wer_bin_ich%3F_Was_will_ich%3F_Was_kann_ich%3F Einschreibliste S06]
  
  
Zeile 121: Zeile 153:
  
 
[Angelika Wiehl]
 
[Angelika Wiehl]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-S07_Identit%C3%A4tsbildung_durch_%C3%9Cben Einschreibliste S07]
  
  
Zeile 126: Zeile 160:
  
 
[Peter Lutzker]
 
[Peter Lutzker]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-S08_Identit%C3%A4t_und_das_Ich_des_Menschen Einschreibliste S08]
  
  
Zeile 131: Zeile 167:
  
 
[Johannes Renzenbrink]
 
[Johannes Renzenbrink]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-S09_Selbstdarstellung_und_Verwandlung Einschreibliste S09]
  
  
Zeile 136: Zeile 174:
  
 
[Jie Han]
 
[Jie Han]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-S10_Identit%C3%A4t_der_%C3%9Cbersee-Chinesen Einschreibliste S10]
  
  
Zeile 141: Zeile 181:
  
 
[Till Ungefug]
 
[Till Ungefug]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-S11_Nachbesprechung_der_Vortr%C3%A4ge Einschreibliste S11]
  
  
Zeile 146: Zeile 188:
  
 
[Marcus Oberreuter]
 
[Marcus Oberreuter]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-S12_Neue_Kartoffeln%3F_%E2%80%93_Postmigrantische_Identit%C3%A4ten_in_Deutschland Einschreibliste S12]
  
  
Zeile 151: Zeile 195:
  
 
[Walther Streffer]
 
[Walther Streffer]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-S13_Identit%C3%A4t_durch_die_Tier-Mensch-Grenze Einschreibliste S13]
  
  
  
'''Seminar-Trainings-Kombination''' · 11.15–12.45 Uhr und 14.00–15.30 Uhr (Sonntag 13.45–15.15 Uhr)
+
'''Seminar-Trainings-Kombination''' · 11.15–12.45 Uhr und 14.00–15.30 Uhr (Sonntag 13.45–15.15 Uhr)  
  
  
'''15-ST01 Musikimprovisation'''
+
'''[[15-ST01 Musical Expressions as Windows to our Soul]]'''
  
 
[Guy Mintus]
 
[Guy Mintus]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-ST01_Musical_Expressions_as_Windows_to_our_Soul Einschreibliste ST01]
  
  
Zeile 165: Zeile 213:
  
 
[Axel Ziemke]
 
[Axel Ziemke]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-ST02_Das_Ich_%E2%80%93_eine_Illusion Einschreibliste ST02]
  
  
Zeile 171: Zeile 221:
  
  
'''[[15-S07 Schreibend erkunden und entdecken]]'''
+
'''[[15-T01 Schreibend erkunden und entdecken]]'''
  
 
[Angelika Wiehl]
 
[Angelika Wiehl]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-T01_Schreibend_erkunden_und_entdecken Einschreibliste T01]
  
  
Zeile 179: Zeile 231:
  
 
[Peter Lutzker]
 
[Peter Lutzker]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-T02_Discovering_the_Other Einschreibliste T02]
  
  
Zeile 184: Zeile 238:
  
 
[Johannes Renzenbrink]
 
[Johannes Renzenbrink]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-T03_Das_Portrait_als_Bild_der_Selbsterfahrung Einschreibliste T03]
  
  
Zeile 189: Zeile 245:
  
 
[Jie Han]
 
[Jie Han]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-T04_Einf%C3%BChrung_in_die_chinesische_Sprache_und_Kultur Einschreibliste T04]
  
  
Zeile 194: Zeile 252:
  
 
[Till Ungefug]
 
[Till Ungefug]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-T05_Erkennungsmelodien_%E2%80%93_Ein_Liedermacher-Workshop Einschreibliste T05]
  
  
Zeile 199: Zeile 259:
  
 
[Ellen Markgraf]
 
[Ellen Markgraf]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-T06_Identit%C3%A4t_%E2%80%93_Zwischen_Selfie_und_Selbstportr%C3%A4t Einschreibliste T06]
  
  
Zeile 204: Zeile 266:
  
 
[Birgit Musolf]
 
[Birgit Musolf]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-T07_Entdeckungsreise_zum_eigenen_Clown Einschreibliste T07]
  
  
Zeile 209: Zeile 273:
  
 
[Wim Wibbelink]
 
[Wim Wibbelink]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-T08_Theaterimproviation:_Wer_bin_ich_ohne_Dich%3F Einschreibliste T08]
  
  
Zeile 214: Zeile 280:
  
 
[Gudrun Hofrichter]
 
[Gudrun Hofrichter]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-T09_Selbstportrait Einschreibliste T09]
  
  
Zeile 219: Zeile 287:
  
 
[Robert Neumann]
 
[Robert Neumann]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-T10_Genetische_Algorithmen Einschreibliste T10]
  
  
Zeile 224: Zeile 294:
  
 
[Adjei Adjetey]
 
[Adjei Adjetey]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-T11_Afrikanisches_Trommeln Einschreibliste T11]
  
  
'''[[15-T12 Wie viel DU braucht man, um das ICH zu definieren?]]''' · Praktische Improvisationen zum Thema Identität
+
'''[[15-T12 Wie viel DU braucht man, um das ICH zu definieren?]]''' · '''Praktische Improvisationen zum Thema Identität'''
  
[Alina Rank]
+
[Justus Wilcken]
 +
 
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-T12_Wie_viel_DU_braucht_man,_um_das_ICH_zu_definieren%3F Einschreibliste T12]
  
  
Zeile 234: Zeile 308:
  
 
[Maurice Klas und Johanna Orlitzky]
 
[Maurice Klas und Johanna Orlitzky]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-T13_Bodenartistik Einschreibliste T13]
  
  
Zeile 239: Zeile 315:
  
 
[Marcus Oberreuter]  
 
[Marcus Oberreuter]  
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-T14_Heimat_und_Welt_%E2%80%93_%C3%9Cbungen_zu_transkultureller_Identit%C3%A4t Einschreibliste T14]
  
  
Zeile 244: Zeile 322:
  
 
[Walther Streffer]
 
[Walther Streffer]
 +
 +
[http://wiki.jugendsymposion.de/intern/index.php/15-T15_Wahrnehmungs%C3%BCbungen_und_Urteilsbildung Einschreibliste T15]
  
  

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2016, 08:30 Uhr

Grenze

Bild: Richard Clarkson · Identity. Photo Series: Digital to physical remapping. www.richardclarkson.com



Zum Nachklang

8. bis 11. Dezember 2016

Das Ich ist, womit es sich verbindet und indem es sich von dem unterscheidet, was es nicht ist.

Identifikation und Abgrenzung schaffen Identität und Fremdheit. Kollektive Identitätskonzepte geben dabei vor, dem Selbst einen eindeutigen Bezugsrahmen zu bieten: Wenn ich Idealistin bin, kann ich nicht Materialist sein, wenn ich Muslim bin keine Christin, als Japanerin kein Italiener, als Mann keine Frau, als Mensch unterscheide ich mich vom Tier und der Pflanzenwelt. Doch die Herausforderungen der Gegenwart stellen die Grenzen der Identität permanent in Frage und erzeugen vielschichtige, frei gewählte, offene Identitäten. So kann ich zugleich Türkin und Deutsche sein und muss dabei stets aufs Neue verhandeln, was unter diesen Identitäten überhaupt zu verstehen ist. Ich kann mich überdies als Europäer verstehen und bewege mich zugleich als Weltbürger selbstverständlich unter meinesgleichen über den Globus.

Auch unsere geschlechtliche Identität gestaltet sich zunehmend fließend und übergänglich und bleibt nicht auf die Alternative zweier biologisch determinierter Geschlechter begrenzt.

Sogar unsere leibliche Identität als Mensch erweist sich als prekär:

»Wir werden niemals völlig in unserem Leib zur Ruhe kommen, als wären wir Eigentümer unser selbst, doch es kann sehr wohl sein, dass es gerade diese Unruhe ist, die uns lebendig macht.« (Bernhard Waldenfels)

Wie es ist, ein Ich zu sein gegenüber dem, eine Identität zu haben? – In einer philosophischen Selbstreflexion darüber tritt eine Besonderheit auf: Indem ich über mich nachdenke, ist mein Ich von mir tätig hervorgebracht und doch stehe ich selbstabständig zu ihm. Ich nehme meine eigene Selbstsetzung – mein „ich bin“ – in den Blick. Mein Sein und mein Denken fallen zusammen. Das Erlebnis meiner Individualität geht aus diesem Wechselbezug lebensvoll hervor. Ist es dieses Ereignis, das mich wesentlich als Person, als jemand und nicht als etwas, ausmacht? Wie verhalten sich dazu die vielen Begebenheiten, in die ich subjektiv einfach gestellt bin? Aus welchen Bildungserfahrungen kann ich ein starkes Identitätskonzept entwickeln?

Die Frage nach der eigenen Identität hat ihre Innen- und Außenseite. Beide Seiten sollen während des Symposions thematisiert und diskutiert werden.


Ort · Zeit


Das 15. Kasseler Jugendsymposion beginnt am Donnerstag, den 8. Dezember, um 17.15 Uhr, und endet am Sonntag, den 11. Dezember 2016, mit dem Abschlussplenum um 16.15 Uhr. Veranstaltungsorte sind das Haus der Kirche in der Wilhelmshöher Allee in Kassel, die Räume des Lehrerseminars für Waldorfpädagogik Kassel und der Freien Waldorfschule Kassel. Die verschiedenen Veranstaltungsorte sind bequem zu Fuß oder mit der Straßenbahn zu erreichen.

Veranstaltungsorte des 15. Kasseler Jugendsymposions »Identität«

Karte

Vorträge


Rednerbilder15a.jpg

Fotos von links nach rechts: Prof. Dr. Harald Schwaetzer | Dipl. Pol. Fabian Pittroff | Lamya Kaddor | Prof. Dr. Ulrike Guérot |
Dr. phil. Katinka Schweizer | Dr. Constanza Kaliks


Donnerstag, 8.12.2016, 17.45 - 19.15 Uhr

Prof. Dr. Harald Schwaetzer
Professor für Philosophie an der Cusanus Hochschule; Vizepräsident der Cusanus Hochschule;
Vortrag: Wie ist es ein »Ich« zu sein?


Freitag, 9.12.2016, 9.00 - 10.30 Uhr

Dipl. Pol. Fabian Pittroff
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel und im BMBF-Projekt „Kartographie und Analyse der Privacy-Arena“
Vortrag: Die Komposition des Selbst im Zeitalter der Digitalisierung.


16.15 - 17.45 Uhr

Lamya Kaddor
Islamwissenschaftlerin, Religionspädagogin, Autorin
Vortrag: Endlich deutsch und muslimisch? Herausforderungen multikultureller Identitätsbildung.


Samstag, 10.12.2016, 9.00 - 10.30 Uhr

Prof. Dr. Ulrike Guérot
Professorin für Europapolitik u. Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems; Politikwissenschaftlerin und Publizistin
Vortrag: Identitätsfindung in einem Europa der Vielfalt. Warum Europa eine Republik werden muss.


16.15 - 17.45 Uhr

Dr. phil. Katinka Schweizer
Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
Vortrag: Facetten der Geschlechtlichkeit


Sonntag, 11.12.2016, 9.00 - 10.30 Uhr

Dr. Constanza Kaliks
Leiterin der Jugendsektion am Goetheanum
Vortrag: Wie bildet Denkerfahrung Identität?


Seminare und Trainings


Sie können sich nun in die Seminare und Trainings einschreiben. Sie haben dazu eine Mail erhalten. Auf der Seite Wie das Einschreiben funktioniert können Sie nochmals nachlesen, wie Sie vorgehen müssen.

Hinweis zur Auswahl der Seminare und Trainingskurse

Es kann jeweils ein Seminar und ein Trainingskurs gewählt werden.

Bitte beachten: Die Seminar-/Trainingskurskombinationen (ST01 und ST02) finden vormittags und nachmittags statt. Wer sich in eine dieser Seminar-/Trainingskurskombinationen einschreibt, kann an keinem zusätzlichen Seminar oder Trainingskurs teilnehmen.


Seminare · 11.15–12.45 Uhr


15-S01 Identische Teilchen und »Identität« in der Quantenphysik

[Wilfried Sommer]

Einschreibliste S01


15-S02 »Alles, was ist, ist Ich« (Johann Gottlieb Fichte) – Philosophie der Identität an Beispielen vom Idealismus bis zur Gegenwart

[Rita Schumacher und Florian Stille]

Einschreibliste S02


15-S03 Das Problem der Identitätsbildung unter Einbeziehung soziologischer, psychologischer, historischer und anthroposophischer Aspekte · Oberseminar für TeilnehmerInnen, die die Schule bereits beendet haben

[M. Michael Zech]

Einschreibliste S03


15-S04 Geschlechtsidentitäten

[Johanna Thomas]

Einschreibliste S04


15-S05 Sich selbst und die Welt schreibend verstehen

[Barbara Walther]

Einschreibliste S05


15-S06 Wer bin ich? Was will ich? Was kann ich? · Im Gespräch über unsere Biographie

[Wim van Bindsbergen]

Einschreibliste S06


15-S07 Identitätsbildung durch Üben

[Angelika Wiehl]

Einschreibliste S07


15-S08 Identität und das Ich des Menschen

[Peter Lutzker]

Einschreibliste S08


15-S09 Selbstdarstellung und Verwandlung · Identitätsräume. Zwischen Identität und Entfremdung

[Johannes Renzenbrink]

Einschreibliste S09


15-S10 Identität der Übersee-Chinesen

[Jie Han]

Einschreibliste S10


15-S11 Nachbesprechung der Vorträge

[Till Ungefug]

Einschreibliste S11


15-S12 Neue Kartoffeln? – Postmigrantische Identitäten in Deutschland

[Marcus Oberreuter]

Einschreibliste S12


15-S13 Identität durch die Tier-Mensch-Grenze

[Walther Streffer]

Einschreibliste S13


Seminar-Trainings-Kombination · 11.15–12.45 Uhr und 14.00–15.30 Uhr (Sonntag 13.45–15.15 Uhr)


15-ST01 Musical Expressions as Windows to our Soul

[Guy Mintus]

Einschreibliste ST01


15-ST02 Das Ich – eine Illusion · Hirnforschung und Zen-Meditation

[Axel Ziemke]

Einschreibliste ST02


Trainingskurse · 14.00–15.30 Uhr (Sonntag 13.45–15.15 Uhr)


15-T01 Schreibend erkunden und entdecken

[Angelika Wiehl]

Einschreibliste T01


15-T02 Discovering the Other

[Peter Lutzker]

Einschreibliste T02


15-T03 Das Portrait als Bild der Selbsterfahrung

[Johannes Renzenbrink]

Einschreibliste T03


15-T04 Einführung in die chinesische Sprache und Kultur

[Jie Han]

Einschreibliste T04


15-T05 Erkennungsmelodien – Ein Liedermacher-Workshop

[Till Ungefug]

Einschreibliste T05


15-T06 Identität – Zwischen Selfie und Selbstporträt

[Ellen Markgraf]

Einschreibliste T06


15-T07 Entdeckungsreise zum eigenen Clown – Aspekte unserer »un-neutralen« Identität

[Birgit Musolf]

Einschreibliste T07


15-T08 Theaterimproviation: Wer bin ich ohne Dich?

[Wim Wibbelink]

Einschreibliste T08


15-T09 Selbstportrait

[Gudrun Hofrichter]

Einschreibliste T09


15-T10 Genetische Algorithmen

[Robert Neumann]

Einschreibliste T10


15-T11 Afrikanisches Trommeln

[Adjei Adjetey]

Einschreibliste T11


15-T12 Wie viel DU braucht man, um das ICH zu definieren? · Praktische Improvisationen zum Thema Identität

[Justus Wilcken]

Einschreibliste T12


15-T13 Bodenartistik · (Einzel-, Partner- und Gruppenübungen)

[Maurice Klas und Johanna Orlitzky]

Einschreibliste T13


15-T14 Heimat und Welt – Übungen zu transkultureller Identität

[Marcus Oberreuter]

Einschreibliste T14


15-T15 Wahrnehmungsübungen und Urteilsbildung zur Frage nach den Unterschieden zwischen Mensch und Tier

[Walther Streffer]

Einschreibliste T15


Bewerbungs- und Anmeldeverfahren zur Teilnahme am Kasseler Jugendsymposion


Teilnehmerprofil:

Sie interessieren sich für die Teilnahme an den KASSELER JUGENDSYMPOSIEN und wollen sich bewerben?! Dafür möchten wir kurz zusammenfassen, durch welches Profil sich unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer auszeichnen:

  • Gesellschaftliches, politisches, soziales Engagement
  • Interesse an wissenschaftlichen und philosophischen Grundsatzfragen
  • Wache Wahrnehmung aktueller Fragen
  • Bereitschaft, die Arbeitsergebnisse auch in adäquater Weise zu veröffentlichen (Referate, Essays, Beiträge zu wissenschaftlichen oder politischen Diskussionen)
  • Freude an gemeinsamer geistiger Arbeit und am – auch streitbaren – wissenschaftlichen Austausch
  • Den eigenen Anspruch entdecken und danach leben zu wollen
  • In der Regel mindestens 17 Jahre alt, Besuch der Klasse 11 oder höher.

Erstbewerber:

Wenn Sie am Jugendsymposion teilnehmen wollen, wenden Sie sich bitte zuerst an eine Kontaktlehrerin bzw. einen Kontaktlehrer oder an die Oberstufenkonferenz an Ihrer Schule, die mit Ihnen Ihre Bewerbung bespricht. Wurde Ihnen eine Empfehlung ausgesprochen, müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden:

1. Die Online-Anmeldung, die über folgende Webseite erfolgt: Online-Anmeldung.
Bitte melden Sie sich bis zum 11. November 2016 an.

2. Ein Motivationsschreiben (Lebenslauf, außerschulische Ausbildungen oder Interessen (z. B. sportliches, soziales, forschendes, politisches Engagement und Begründung Ihrer Bewerbung)

3. Ein von Ihnen verfasstes mehrseitiges Essay zu einem von uns vorgegebenen Thema (s.u.)

4. Das vollständig ausgefüllte Deckblatt zum Essay mit Schulstempel und Unterschrift von Ihrem Kontaktlehrer und ggf. von einem Erziehungsberechtigten! (Unterschriften und Stempel entfallen für Schulabsolventen). (Download Deckblatt)

5. Das ausgefüllte Deckblatt zum Essay, das Motivationsschreiben und Ihren Essay selber senden Sie bitte gemeinsam bis spätestens zum 18. November 2016 PER POST an folgende Adresse:

KASSELER JUGENDSYMPOSION

Brabanter Straße 30

34131 Kassel

Wiederbewerber:

Für die Schülerinnen und Schüler und Schulabsolventen, die bereits an einem Symposion teilgenommen haben entfällt Punkt 2.


Essaythemen zum 15. Kasseler Jugendsymposion »Identität«


Bitte wählen Sie eines der drei Themen für Ihren Essay:

1. Neuere Identitätstheorien unterscheiden hinsichtlich der Ich-Identität zwischen der sozialen Identität bzw. Rollenidentität (Erfüllung gesellschaftlich bereitgestellter Rollenerwartungen) einerseits und der persönlichen Identität (unmittelbare Selbstgewissheit als individuelle Einheit, die sich auch von Rollenerwartungen distanzieren kann) andererseits - Bin ich oder habe ich eine Identität? Gehen Sie in Ihrer Betrachtung von konkreten Lebenserfahrungen aus.

2. Identität – Gewand meines Soseins oder Quell meiner Entwicklung? Gehen Sie in Ihrem Essay bitte von persönlichen Erfahrungen aus.

3. Woran zeigt sich unsere Identität? An unserem Gedächtnis? An unserem Bewusstsein? An etwas Sozialem oder schlicht an unserer Biologie?


Hinweise zum Verfassen eines Essays

Die Anforderungen zum Verfassen eines essayistischen Textes haben wir kurz zusammengefasst, mit der Bitte an die Bewerber, sich daran zu orientieren:

  • Die Bearbeitung der Themen soll grundsätzlich auf Selbstbeobachtung bzw. konkreter Erfahrung aufbauen. Interessant an einem Essay sind weniger allgemeine Erwägungen, als eine pointierte, individuelle Sichtweise auf ein Thema.
  • Der Essay ist ein subjektiv reflektierender Text, der aus den unterschiedlichsten Bereichen stammen kann.
  • Ein Essay enthält erörternde, oft aber auch beschreibende, schildernde, erzählende, sogar poetische Passagen.
  • Der Essay stellt eine begründete Haltung zu einem Thema dar, ist aber in der Form und Gedankenführung freier, assoziativer und kreativer als die Erörterung. Wissenschaftliche Systematik und Vollständigkeit sind nicht erforderlich, wichtiger sind interessante eigene Denkanstöße, die sich oft an konkreten Erfahrungen entzünden. Die Sprache ist lebhaft und engagiert, kann auch pointiert und zuspitzend oder sogar ironisch-satirisch sein.

Weitere Anregungen zum Verfassen eines Essays können Sie sich hier holen.

  • Schreiben Sie das von Ihnen gewählte Essaythema und Ihren Namen auf die erste oder letzte Seite Ihres Textes.
  • BITTE senden Sie Ihre Essays ohne Plastikhüllen, Schnellhefter oder andere Ordnersysteme an uns. Es reicht, wenn die Textblätter an der oberen linken Ecke zusammengeheftet werden. Vielen Dank.


Veranstaltungsüberblick



Ueberblick Jusy15b.jpg


Planungsstand: November 2016


Informationen



Flyer zum 15. Jugendsymposion