9-S14 »Mensch und Welt«

Aus Jugendsymposion
Wechseln zu:Navigation, Suche

Das Seminar wird für die Symposionsteilnehmerinnen und -teilnehmer angeboten, die nicht mehr zur Schule gehen. Die Teilnahme an dem Seminar ist nicht verpflichtend (sondern man kann sich stattdessen auch für ein anderes Seminar entscheiden), die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können aber »Mensch und Welt« nur dann besuchen, wenn sie die Schule bereits abgeschlossen haben.


Welsch Jusy9.jpg


Wolfgang Welsch

Kurzbiografie: Wolfgang Welsch – Philosoph und Autor – lehrte unter anderem in Bamberg, Magdeburg, Jena, Erlangen, Berlin, Stanford, Atlanta. Seine Forschungsschwerpunkte sind Epistemologie und Anthropologie, Kulturphilosophie, Philosophische Ästhetik und Kunsttheorie, Evolutionstheorie und Philosophie der Gegenwart. In den letzten Jahren hat er ein konsequent evolutionistisches Verständnis des Menschen und seines Verhältnisses zur Welt unter Berücksichtigung der natürlichen wie der kulturellen Evolution entwickelt. Zusammen mit Gianni Vattimo erhielt er 1992 den Max-Planck-Forschungspreis. Wolfgang Welsch ist seit dem 1. April 2012 emeritiert und lebt in Berlin.




Kursbeschreibung

Textgrundlage ist das gleichnamige Buch von Wolfgang Welsch (München: Beck 2012). Die Ausgangsfrage lautet: Gibt es zu der modernen Denkform, der zufolge in allem vom Menschen auszugehen und alles auf den Menschen zurückzuführen ist, tatsächlich keine Alternative, oder ist es an der Zeit, über diese Denkform hinauszugehen? Kann der Mensch die Welt erkennen, wie sie ist, oder kann er sich nur eine menschlich gedeutete Welt zurechtlegen?

Neuzeit und Moderne gingen von einer prinzipiellen Autonomie und Weltfremdheit des Menschen aus – woraus sich dann konsequent ergab, dass unsere Weltandockung nur zu einer von uns aus konstruierten und nicht zur wirklichen Welt führen kann. Im Gegensatz dazu wird in Mensch und Welt im Rahmen einer konsequent evolutionistischen Perspektive die elementare Weltverbundenheit des Menschen dargetan. Im Anschluss an diese Revision der Anthropologie werden die Konsequenzen für eine neuartige Ontologie und Epistemologie skizziert.

Folgende Textabschnitte werden den einzelnen Sitzungen zugrunde gelegt:

13. Dezember: 1. Vorlesung (S. 10–27) sowie aus der 4. Vorlesung S. 56–63

14. Dezember: 6. Vorlesung (S. 81–105)

15. Dezember: 7. Vorlesung (S. 108–131), mit kurzen Ausblicken auf die 8. Vorlesung

Bitte bereiten Sie diese Texte vorab vor und bringen Sie sie zum Kurs mit!





Links